Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autor: Eberhard Wehrle

0

Alles hat ein Ende…

Zwei Semester haben wir, die Masterstudierenden des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln, uns mit Identitäten beschäftigt. Mit Personen und Themen, die vielleicht nicht die Grenzen der Kunstgeschichte gesprengt, so doch hoffentlich an ihnen gewackelt haben.

Utagawa Hiroshige: Die Ōhashi-Brücke bei Atake in einem plötzlichen Regenschauer, 1857; Vielfarb-Holzschnittdruck. Eine Brücke mit Menschen, die ihre Strohhüte tief ins Gesicht gezogen haben, um sich vor dem Regen zu schützen. Auf dem Wasser befindet sich ein flaches Boot. Im Hintergrund eine unscharfe Landschaft. In einer leicht schrägen Struktur wird der Regen in Strichen dargestellt. In der oberen rechten und der unteren linken Ecke befinden sich Kästen mit Kanji-Zeichen. 1

Kulturtransfer oder kulturelle Aneignung?

Japanische Holzschnitte als Quelle der Inspiration Der Regenschauer, der die Menschen auf der Ōhashi-Brücke überrascht, ist einer der bekanntesten Holzschnittdrucke des japanischen Meisters Utagawa Hiroshige (1797 – 1858). In Europa wurden seine vielfarbigen Landschaften...