Outside or Inside? – Kunstgrenzen überwinden
Die Darstellung marginalisierter Personen als Einzelgänger:innen, Ausgestoßene oder Randgruppe findet sich auf vielerlei Art und Weise in der Kunst wieder. Durch ihre scheinbar von gesellschaftlichen Konventionen befreite Stellung werden sie immer wieder als Projektionsfläche für eigene Ängste und Wünsche gebraucht. Welche Rolle spielt es aber in der Kunst, wenn solche Personengruppen selbst zu Künstler:innen werden? Wenn sogar im psychiatrischen Kontext Kunst entsteht?
Mitte des 20. Jahrhunderts war es vor allem der französische Künstler und Kunstschriftsteller Jean Dubuffet, der den Begriff der Art Brut prägte, welcher später im anglo-amerikanischen Sprachraum durch den Kunstkritiker Roger Cardinal als Outsider Art bekannt und weiter ausgebaut wurde. Hiermit werden vor allem die Kunstwerke beschrieben, die jenseits von etablierten und bekannten Formen und Strömungen entstanden sind. Solche Arbeiten werden auch als unverfälschte und unvermittelte Kunst bezeichnet, die frei von gesellschaftlichen Konventionen entsteht. Kunstschaffende der Art Brut oder Outsider Art haben nur wenig bis gar keinen Kontakt zum offiziellen Kunstbetrieb, anderen Künstler:innen oder Kunstinstitutionen. Jene Personen sind in der Regel nicht den Weg einer professionellen Kunstausbildung gegangen, sondern haben oft durch eine Erkrankung oder eine persönliche Krise den Weg zur Kunst gefunden. Sie kümmern sich meist wenig um zeitgenössische künstlerische Strömungen, noch um technische oder ästhetische Normen.
Bereits vor Dubuffet trug, abgesehen von dem Schweizer Psychiater Walter Morgenthaler, vor allem der deutsche Psychiater und Kunsthistoriker Hans Prinzhorn maßgeblich dazu bei, dass weitere wichtige Schritte in Richtung der Anerkennung künstlerischer Qualitäten von Menschen mit psychischen Leiden unternommen wurden. So förderten Morgenthaler und Prinzhorn auch den Zugang zur Öffentlichkeit. Prinzhorn begann Werke von Patient:innen, die ohne Aufforderung entstanden, zu einer Sammlung zu formieren. Seit 2001 erhält man in dem eigens gegründeten Museum der Sammlung Prinzhorn, einer Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg, Einblick in die Bestände. Entgegen der gängigen Sichtweise seiner Zeit, in der jene Zeichnungen, wenn überhaupt, herangezogen wurden, um Krankheitsdiagnosen zu manifestieren, standen bei Prinzhorn die Bildwerke selbst im Fokus. Hans Prinzhorn beschäftigte sich dabei auch mit den zeichnerischen Darstellungen von sogenannten Kopffüßlern, eine vereinfachte Darstellung eines ganzen Menschen, bestehend aus Kopf und Beinen. Er machte damit erstmalig auch auf transkulturelle Vergleiche zu Bildthemen psychiatrischer Patient:innen aufmerksam.
Eine Verbindung von Kunst und Psychiatrie
Durch Prinzhorns Werk Bildnerei der Geisteskranken (1922) wurde auch der Arzt und Psychoanalytiker Prof. Dr. med. Hartmut Kraft auf die Darstellung von Kopffüßlern psychiatrischer Patient:innen aufmerksam. Nach seinem Studium der Medizin wollte er eine Verbindung zwischen seiner Leidenschaft der Kunst und dem Wirkungsfeld der Psychiatrie und Psychoanalyse schaffen. Für Kraft waren sein Beruf und die Kunst zwei Bereiche, die nicht auseinander driften sollten, auch wenn sie stets durch gesellschaftliche Entwicklung geprägt sind. Kraft nimmt die psychischen Aspekte von Kunstwerken sehr stark in den Blick und setzt sich mit den Möglichkeiten der kreativen Gestaltung erkrankter Menschen auseinander. Nach seiner Beurteilung scheint es von kunsttheoretischer Seite aus jedoch Berührungsängste mit psychiatrischen Fragestellungen zu geben, ja sogar die Haltung, eine Art der Unfähigkeit der künstlerischen Gestaltung eines erkrankten Menschen zu sehen. In der Rezeption von Outsider Art darf aber die künstlerische Leistung weder durch die Biografie der Künstler:innen in den Hintergrund gerückt werden, noch darf von vorne herein völlig ausgeschlossen werden, dass Menschen mit einer psychischen Erkrankung hohe künstlerische Fähigkeiten besitzen können.
Die Kopffüßler
In der Kunst- und Kulturgeschichte findet sich eine große Anzahl von Kopffüßlerdarstellungen. Auch in der Psychologie und Psychopathologie findet dieses Bildthema besondere Aufmerksamkeit. Es handelt sich bei den Kopffüßlern nämlich nicht etwa nur um eine skurrile, hier und dort anzutreffende Form der Menschendarstellung, sondern zuallererst einmal um ein gewöhnliches zeichnerisches Entwicklungsstadium von Kindern im Alter von ungefähr zweieinhalb bis vier Jahren. Es ist ein in uns angelegtes Bildmuster, welches für dieses Alter der völligen Realitätswiedergabe entspricht. Im Gegensatz zu Hans Prinzhorn, der in seinem Werk diese Kinderzeichnungen nicht nennt, sieht Hartmut Kraft hier weiteres Untersuchungspotenzial, vor allem auch deshalb, da er bereits mehr wusste, als Prinzhorn zu seiner Zeit. Nach Krafts Verständnis bilden diese Zeichnungen die Grundlage für die Kopffüßlerdarstellungen bei Erwachsenen. Bei psychiatrischen Patient:innen lässt sich entweder von der sogenannten Retardierung (einem Zurückbleiben oder einer Verzögerung in der Entwicklung) oder von der sogenannten Regression (einem krankheitsbedingten Rückfall auf frühere oder bereits überwundene Entwicklungsstufen) sprechen. So kann das Zeichnen auch in diesem Fall einer Bewältigung oder Auseinandersetzung mit Erlebtem, sowie der eigenen Selbstverwirklichung, dienen.
Einer dieser Kopffüßler-Künstler:innen ist Augustin Wilhelm Schnietz mit seinen sehr skurril erscheinenden Gestaltungen. Schnietz fertigte seine Wiedergabe eines Menschen in Form eines Kopffüßlers ohne Aufforderung während seines Aufenthaltes in einer psychiatrischen Anstalt an. Hartmut Kraft beschreibt die Anordnung der Körperteile auf dem Papier, als derart frei und spielerisch, „dass von einer kreativ-künstlerischen Arbeit gesprochen werden kann, die über die meisten bekannten transkulturellen Vergleichsstücke hinausgeht“ (Kraft, 1982, S. 5). Schnietz Vorgehensweise lässt sich als symbolische Darstellung seiner Gedanken entziffern, durch welche die Verbindung mit seiner Erkrankung offensichtlich wird. Inhaltlich und technisch haben die Zeichnungen jedoch ein solch hohes Niveau, dass sie als Kunstwerke anzusehen sind. Trotz formaler Genauigkeit hatten die Werke von Schnietz oder die anderer Patient:innen zur damaligen Zeit (1970er Jahre) keinen Handelswert in der Kunstwelt. Scheitern die Werke von Patient:innen hier darin, weil sie losgelöst von den Konventionen und Normen des Kunstbetriebes entstehen?
Interessant ist hierbei, dass es Patient:innen verschiedener Einrichtungen waren, die als erste Collagen anfertigten, Performances darboten und sozusagen als Expressionist:innen agierten, noch bevor all dies in der Kunst aufkam. Zwar waren die Patient:innen auf gewisse Art und Weise durch ihre Krankheit gefangen, jedoch dahingehend gesellschaftlich frei, dass sie in der Regel Raum hatten sich künstlerisch so auszudrücken wie sie es mochten. Dies schien jedoch nur zu gelten, solange sie nicht in den Kunstmarkt eintreten wollten.
Kopffüßler in der Moderne
In der modernen Kunst findet sich das Thema der Kopffüßler bei Künstlern wie Paul Klee oder Pablo Picasso wieder. So erscheint, angesichts surrealistischer Intentionen und Arbeitsweisen, die Darstellung von Kopffüßlern hier als selbstverständlich. Der wohl Bekannteste auf dem Gebiet ist Horst Antes. Auch bei ihm spielen transkulturelle Erfahrungen und Kunstformen eine Rolle. Die Anregungen für seine Kopffüßlerdarstellungen holt er sich aus der Pueblo-Kultur. Das Bildthema des Kopffüßlers, das wir alle einmal in ähnlicher Weise gestaltet haben und als Erinnerungsspur in uns tragen, greift er auf, wobei er das kindliche Kopffüßlerschema, rein formal betrachtet, in Form sehr ausgereifter Kunstfiguren überarbeitet.
Ein Blick auf Heute
Wirft man aus heutiger Perspektive der Kunsttheorie einen Blick auf das Thema Kunst und Krankheit, so ist ein eindeutiger Wandel zu beobachten. Kunst und Krankheit sind aus heutiger Sicht nicht gänzlich als Widerspruch zu sehen. Während künstlerisches Schaffen von psychiatrischer Ebene nicht mehr wegzudenken ist, da diese Bilder oft das sagen wofür Worte fehlen, findet auch seitens des Kunstbetriebes ein langsames Öffnen gegenüber der Outsider Art statt. So haben sich mittlerweile viele Werke mit Themen der Art Brut und Outsider Art als eigenständiger Faktor im Kunstmarkt etabliert und Künstler:innen wie beispielsweise Adolf Wölfli werden zu hohen Preisen gehandelt und haben durch mehr als nur ästhetische Präsenz Bestand. Auch auf internationaler Ebene ist die Entdeckung der Outsider Art zu einem wichtigen Thema geworden. Dies zeigt die Aufnahme von entsprechenden Werken in eine Vielzahl von Kunstausstellungen Europas und der USA, wo sie mehr oder weniger selbstverständlich im Kanon zeitgenössischer Kunst vorgestellt werden. Seit 1993 findet mit der Outsider Art Fair sogar eine eigenständige Kunstmesse statt, die Werke von Künstler:innen ausstellt, die nicht den allgemeingültigen Formeln einer Kunstausbildung und damit einhergehenden Kunstidealen entsprechen. Auch die eingangs erwähnte Sammlung Prinzhorn hat sich zum Ziel gesetzt, Vorurteile gegenüber psychischen Erkrankungen abzubauen und so zur Inklusion von Outsider-Art Künstler:innen beizutragen. Hierbei geht es vor allem um das Wahrnehmen, Vermitteln und Erforschen der genannten Kunst und ihrer Schöpfer:innen.
Auch wenn durch die Förderung von Outsider Art heute die Grenze zwischen etablierter und nicht etablierter Kunst nicht mehr klar zu definieren ist, ist es immer noch Kunst von Menschen, deren Werke den Weg normalerweise nicht in namhafte Galerien oder Museen finden. Zu klein ist das Netzwerk und das Wissen seitens der Verantwortlichen von Museen und Galerien über diese Künstler:innen und ihre Kunst. Gerade aber diese soziokulturelle Präsenz könnte dazu beitragen, dass ein korrigierendes Bild psychisch kranker Künstler:innen in der Gesellschaft gemalt wird. Gleichzeitig sollte dadurch aber auch deutlich werden, dass auch Künstler:innen mit psychischen Erkrankungen eine hohe künstlerische Fähigkeit aufweisen können, auch wenn es Ihnen bedingt durch die Produktions- oder Lebensumstände erschwert ist, an der so wichtigen Teilhabe am Kunstdiskurs bzw. dem Kunstmarkt zu agieren oder aber auch einer akademischen Ausbildung nachzugehen. Gleichzeitig ist es wichtig, Künstler:innen der Outsider Art im Zusammenhang mit Künstler:innen der so titulierten ‚Insider-Art‘ zu erforschen und sie nicht voneinander zu trennen. Es wird deutlich, dass es wichtig ist, das Umdenken in der Kunst weiter zu fördern und die künstlerische Arbeit von Menschen mit Beeinträchtigungen oder jenen ohne eine professionelle Ausbildung zu unterstützen. Die Auseinandersetzung mit Outsider Art und ihren Künstler:innen muss zu einem Hauptbestandteil des zeitgenössischen Kunstbetriebes werden.
Literatur und Quellenverzeichnis
Ausst.-Kat.: Kunst auf Rezept, 2001.
Kirchner, Natascha: Outsider Art. Past, Present & Perspectives, Petersberg 2021.
Kraft, Hartmut: Grenzgänger zwischen Kunst und Psychiatrie, Köln 1986 und 2005.
Kraft, Hartmut: Die Geburt des Menschenbildes, Köln 1999.
Kraft, Hartmut: Die Kopffüßler: eine transkulturelle Studie zur Psychologie und Psychopathologie der bildnerischen Gestaltung, Stuttgart 1982.
Deutsches Ärzteblatt PP 13: Einblicke: Hartmut Kraft (64), Psychoanalytiker, Kunstsammler, Ausstellungskurator und Autor. In: Deutsches Ärzteblatt, Juli 2014, URL: https://www.aerzteblatt.de/archiv/161069/Einblicke-Hartmut-Kraft-(64)-Psychoanalytiker-Kunstsammler-Ausstellungskurator-und-Autor. (letzter Zugriff: 15.12.2021).
Website des Museum im Lagerhaus, URL: https://www.museumimlagerhaus.ch/outsider-art/ (letzter Zugriff: 30.11.2021).
Website des Verein Außenseiterkunst in Berlin e.V., URL: http://www.aussenseiterkunst-berlin.de (letzter Zugriff: 15.12.2021).
Website der Sammlung Prinzhorn, URL: https://prinzhorn.ukl-hd.de/sammlung-prinzhorn/ (letzter Zugriff: 06.12.2021).
Website der outsider art fair, URL: https://www.outsiderartfair.com/the-field (letzter Zugriff: 06.12.2021).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Vivian Gabert (6. Januar 2022). Outside or Inside? – Kunstgrenzen überwinden. Identitäten. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ptih