Suzanne Valadon – Der weibliche Blick in der Kunst
Die französische Künstlerin Suzanne Valadon feierte den Höhepunkt ihrer Karriere in den 1920er Jahren. Bevor sie als Autodidaktin in der Kunstszene erfolgreich wurde, arbeitete sie einige Jahre als Akt- und Portraitmodell und posierte für zahlreiche Maler:innen. Sie schaffte den schwierigen und sehr seltenen Schritt vom Modell zur erfolgreichen Künstlerin der Moderne und dies in einer Zeit, in der die Kunstszene zwar zugänglicher für Frauen wurde, aber dennoch eine Szene der bürgerlichen und männlich dominierten Klasse war.
Marie Clementine Valadon wuchs in Paris Montmarte mit ihrer alleinerziehenden Mutter auf. Den Spitznamen Suzanne erhielt sie später von dem französischen Maler Henri de Toulouse-Lautrec und wählte ihn als ihr künstlerisches Pseudonym. Sie begann früh, bereits im Alter von 8 Jahren, aus der Not heraus viele unterschiedliche Gelegenheitsarbeiten zu leisten, unter anderem als Gehilfin eines Gemüsehändlers, Kellnerin und als Akrobatin im Zirkus. Nachdem sie bei einem ihrer Auftritte gestürzt war, suchte sie einen neuen Bereich, um sich ihren Unterhalt verdienen zu können. Sie bot ihren Körper am Place Pigalle an, um für Künstler Modell zu stehen. Über ihre Tätigkeit als Akt- und Portraitmodell fand sie ihren Weg in die Kunstszene und versuchte sich an eigenen Zeichnungen. Schnell ging sie zur Ölmalerei mit Portrait- und Aktmotiven über und fertigte einige Zeit später auch Landschaftsgemälde an. Ihren Kunstwerken ging stets ein nicht zur Ruhe kommender Schaffensdrang voraus, der dafür sorgte, dass sie ihre Identität als Modell gegen die Identität der Künstlerin eintauschte und in ihrer Arbeit als Malerin aufging. Sie stand für einige sehr bekannte Gemälde Modell, so z. B. für Der Tanz in Bougival (1883) von Auguste Renoir oder für Der Heilige Hain der Künste und Musen (1889) von Pierre Puvis de Chavanne. Zu Beginn ihrer Künstlerkarriere begann Valadon neben ihren Sitzungen als Modell eigene Zeichnungen anzufertigen und erarbeitete sich Technik und Kunstgeschick. Ihre beliebtesten Motive der ersten Zeichnungen waren ihr Sohn Maurice Utrillo, ihre Mutter und Bekannte in Alltagssituationen. Gerade ihr Sohn Maurice Utrillo, der auch Künstler war, ist viele Jahre in der Kunstgeschichte bekannt gewesen und Suzanne Valadon wurde zuerst ausschließlich als Mutter des Künstlers dargestellt. Dies änderte sich als festgestellt worden ist, dass sie selbst zu ihrer Zeit eine bekannte Künstlerin war, welche eigene Werke ausstellen ließ und in der damaligen Kunstszene, obwohl sie eine Frau war, etabliert war und geachtet wurde. Suzanne Valadon entwickelte ihren eigenen Stil. Ihre Kunst stellt sowohl die Geschlechterrollen als auch das damalige Schönheitsideal in Frage und setzte die Wirklichkeit auf eine neue radikalere Weise in Szene. Der Künstler Edgar Degas hat erste Werke von ihr gekauft und den Kontakt zu Galerist:innen , wie z. B. zu Ambroise Vollard hergestellt. Degas und Valadon standen bis zu seinem Tod in regem Briefaustausch und er unterstützte und ermutigte sie in ihrer künstlerischen Karriere. Valadon stellte erstmals 1894 im Pariser Salon nationale des Beaux-Arts aus. Später folgten Einzel- und Gruppenausstellungen in Pariser Galerien, z. B. in der Galerie Berthe Weill, im Salon des Artistes Indépendants und ab 1933 im Salon des Femmes Artistes Modernes. In den 1920er bis 1930er Jahren gelang ihr der finanzieller Erfolg. Ihre Werke verkauften sich gut und wurden in internationalen Ausstellungen gezeigt, u. a. 1921 und 1932 in Genf, 1937 in Berlin und Prag. Auch das Musée du Luxembourg in Paris kaufte Gemälde und Zeichnungen zu Lebzeiten Valadons.
Historischer Hintergrund
Suzanne Valadon wird oft als die Rebellin der Kunstszene bezeichnet. Mit ihrer offenen und provozierenden Art der Darstellung des nackten Körpers nahm sie als Frau einen besonderen Platz in der Kunstwelt ein. Eine Künstlerin, welche mit Aktzeichnungen und Aktgemälden erfolgreich und in Kunstkreisen dafür anerkannt war, hatte es in der Kunstgeschichte bis dahin nicht gegeben.
Die private Académie Julien bot schon Ende des 19. Jahrhunderts Unterricht für Frauen an, was jedoch mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden war. Für einige Frauen der gehobenen Gesellschaft gab es die Möglichkeit private Lehrer zu engagieren. Das Studium der Aktzeichnung an den Kunstakademien war jedoch eine besondere Situation, denn der Zugang für angehende Künstlerinnen war sehr eingeschränkt. Die gesellschaftliche Konvention des 19. Jahrhunderts erlaubte es Frauen nicht in Gegenwart eines unbekleideten männlichen oder weiblichen Modells zu zeichnen. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts galt die Historienmalerei mit bedeutenden historischen, mythologischen oder religiösen Themen als höchste Kunst in der Malerei. Mit Beherrschung dieser Bildgattung hatte ein:e Künstler:in die Möglichkeit auf Auszeichnungen und Anerkennung und konnte sein:ihr Können unter Beweis stellen. Die Motive dieser Gattung setzten eine gute Kenntnis der Darstellung des menschlichen Körpers voraus. Da Frauen bis dahin keinen Zugang zum Aktstudium hatten, gilt dies bis heute als einer der Gründe warum Frauen in der Kunst nicht gleichberechtigt waren und sind. Die Hierarchie der Gattungen verlor in der Moderne an Bedeutung. Die Darstellungen von nackten Körpern in Gemälden mussten nicht mehr an mythologische oder religiöse Themen gebunden werden. Die – zumeist weiblichen – nackten Körper zeigten nun Individuen in natürlichen Handlungen und Bewegungen, oftmals beim Baden. Jedoch blieb der Blick auf den nackten Körper sexualisiert und voyeuristischer Natur.
Psychologischer Realismus – Identität der Künstlerin
Die Hauptgattungen in Valadons Werken sind die Porträt- und Aktmalerei, sowohl die des weiblichen als auch die des männlichen Aktes. Valadons Zeichnungen oder Gemälde unterscheiden sich von den zeitgenössischen Werken durch ihre schwarze Umrandung, ihre harten Linien und dem harten Realismus. Ihre Werke zeigen Parallelen zu Henri Manguins Kunst und Einflüsse von Paul Cézanne und Paul Gauguin. Suzanne Valadons Werke enthalten Stigmata, anhand derer diese direkt als ihre Werke erkannt werden können.
In der Kunstgeschichte können Valadons Werke repräsentativ für die Entstehung der Identität einer Künstlerin sein. Über ihre Werke zeigt sie ihre Identität, weist auf gesellschaftliche Veränderungen hin und sprengt Rollensysteme auf. Zudem sind sie repräsentativ dafür, wie die Identität der Künstlerin ihre Werke maßgeblich beeinflusst hat, aber auch wie über ihre Werke eine Identität konstruiert werden kann. Nach Adolphe Basler, dem Begründer des Psychologischen Realismus, existiert ein direkter Zusammenhang von Kunst und Identität von Künstler:innen, welcher anhand der Form und des Stils erkennbar ist. In Bezug auf Suzanne Valadon kann eine Verbindung zwischen dem harten Leben und ihrer harten Kunst, im Sinne einer unkonventionellen und radikal ehrlichen Kunst gezogen werden. Basler gibt an, dass Valadons „volkstümliche Einfachheit“ und ihre „instinktive Bildgestaltung“ Ehrlichkeit und Wahrheit in jedem Pinselstrich repräsentieren. Zudem kann Valadon als Vorreiterin der Modernen Künstlerin ihre Identität über ihre Kunst zeigen und ihren Charakter über ihre Schaffensweise definieren. Kunst kann in diesem Sinne Vielfalt und Freiheit bedeuten. Sie schafft es als erste Künstlerin in den männlich dominierten Kunstkreisen anerkannt zu werden, da sie ihre harte Kunst über ihr hartes Leben legitimieren konnte und sich dadurch von den bürgerlichen und patriarchalen Ordnungen lossagen durfte. Sie hat es geschafft die festgelegte Rolle der Frau in ihrer Malerei aufzubrechen und über ihre Kunst festzuhalten. Suzanne Valadon wählte ihre Modelle nicht nur mit schlankem, jungem Körper aus, wie es die Schönheitsideale der Zeit vorgaben, sondern nach Natürlichkeit und Authentizität. Die natürlichen Rundungen verschiedener Körperformen werden bei Valadons Frauenakten realistisch dargestellt. Ihre Werke zeigen Frauen in ungelenken Posen. Auch Positionen beim Ankleiden oder beim Einsteigen in die Wanne werden von Valadon realistisch dargestellt. Eines haben ihre Werke gemein, sie scheinen vor allem realitätsnah zu sein und keine verschönten, voyeuristisch angehauchten Werke, wie es damals die Mode unter den meist männlichen Künstlern war. Als Frau in der Kunstszene präsentierte sie in ihren Gemälden den weiblichen Blick und bildet so einen Gegenpol zu dem hauptsächlich klassischen, männlichen Blick auf den nackten (meist weiblichen) Körper. Dadurch fällt der erotische und voyeuristische Charakter des weiblichen Aktes weg. Dies ist eine wichtige Wendung in Bezug auf die Aktmalerei. Denn in der Kunstgeschichte galt lange Zeit der Blick des männlichen Künstlers als maßgebend und der weibliche Körper als Objekt der Verführung.
Suzanne Valadons Werke als Zeitgeist der Veränderung
In wahrscheinlicher Anlehnung an das zu ihrer Zeit sehr beliebte Odaliske-Motiv hat Valadon in dem Werk Das blaue Zimmer die Darstellung einer modernen Frau gewählt. Das Odaliske-Motiv zeigt ursprünglich eine sich nackt räkelnde Frau und war im 19 Jahrhundert ein sehr beliebtes Motiv der Historienmalerei. Der Ursprung des Motives ist im orientalischen Raum zu finden und die dargestellte Frau gehörte dem Harem des Sultan an: An sich ist dies ein sexualisiertes Motiv und für die männlichen Betrachter entworfen.
Mit Zigarette im Mund liegt die Dunkelhaarige gemütlich auf ihren linken Arm gelehnt, in locker sitzender Hose mit Streifen-Muster und einem leichten Oberteil auf einer blauen Decke mit weißem Weinranken-Muster, welches in die Gardinen im Hintergrund übergeht. Valadons Werk zeigt den offenen weiblichen Blick auf die Frau und ihren Körper und steht für die neue Identität der Frau. Es lässt auf „eine ironische Neuinterpretation des in der männlichen Malerei so beliebten Odalisken-Motivs” (fembio.org: SuzanneValadon, 06.12.2021) schließen.
Nach den neu arrangierten Werken des weiblichen Aktes gilt Valadon mit ihren Zeichnungen und Gemälden des männlichen Aktes als erste Frau und Vorreiterin der Identität der Modernen Frau in der Kunstgeschichte. Bei der Darstellung des männlichen Aktes dreht sie die Konstellation zwischen männlichem Betrachter und weiblichem Akt um, in dem sie sich traut anstelle eines weiblichen Aktes einen männlichen zu malen. Indem Valadon ihren 21 Jahre jüngeren Geliebten (späteren Ehemann) André Utter malte, zeigt sie einen neuen, weiblichen, offenen und modernen Blick auf den nackten Körper. Sie setzt die Maßstäbe der Aktmalerei neu und malt sich selbst mit ihrem Mann als Adam und Eva im Paradiesgarten. Jenes Gemälde entrüstete die gehobene Gesellschaft und brachte Suzanne Valadon den Ruf als mutige Künstlerin ein. Aufgrund ihrer Lebenserfahrungen und ihrer Stellung in der Gesellschaft durfte sie dieses Aktgemälde öffentlich ausstellen. Jedoch musste sie dafür das Gemälde noch einmal überarbeiten und die Genitalien der Figur des Adam bedecken. Dies kann in der Kunstgeschichte als ein bedeutender Wechsel in der Beziehung zwischen Künstler:in und Modell angesehen werden und war der damaligen Zeit voraus.
Die Legitimation ihrer Werke in der Kunstszene und auch das Ansehen als Künstlerin beruht auf ihrer fehlenden festen gesellschaftlichen Stellung. Da sie zudem keine klassische akademische Ausbildung hatte, also keiner Künstler-Akademie angehörte und nicht den Habitus einer bürgerlichen Frau besaß, konnte sie sich frei bewegen und ihre Ideen ohne akademische Konventionen auf die Leinwand bringen. Das spiegelt sich in ihrer Motivwahl und in ihrem offenen Blick auf den nackten Körper wider. Durch das Modell-Stehen hatte Valadon einen anderen Bezug zum Körper und zu Aktstudien als die meisten Künstlerinnen ihrer Zeit. Sie konnte viel freier mit diesem Motiv umgehen. Viele der Künstlerinnen, die bis dahin bekannt und erfolgreich waren, stammten aus wohlhabenden Familien, was mit einem strengen moralischen Kodex verbunden war.
Noch einen Schritt weiter ging sie, indem sie ihre Sicht auf den eigenen gealterten Körper präsentierte, eine realistische Darstellung ohne Verschönerungen, wie man oft in Berichten über ihr Werk liest. In dem Werk Selbstportrait mit nackten Brüsten von 1931 ist Valadon als ältere Frau nur mit einer Perlenkette bekleidet. Zu diesem Zeitpunkt, im Alter von 66 Jahren, hat sie die Erfolge ihrer eigenen Kunst bereits gefeiert. Im Vergleich mit ihrem Selbstbildnis von 1893 (erste Abbildung) sieht man den gleichen forschen Blick, die selbstbewusste Haltung ist noch da, aber sie ist runder (gebückter) geworden. Valadon wirkt etwas müder und auch älter.Sie stellt ein anderes Selbstbewusstsein dar und versteckt ihr Alter nicht. Sie steht zu sich und zu ihrer Veränderung, die sie im Laufe der Jahre und durch einen ungewöhnlichen Lebensstil gezeichnet hat. Dieses Werk zeigt einen neuen Blick auf den weiblichen Körper und das Selbstempfinden einer Frau, die sich selbst malt und zeigt. Es geht nicht um Schönheitsideale, sondern um die eigene Identität. Die Identität einer modernen, selbstbewussten und originellen Frau.
Literaturangabe:
Biographieseite: Suzanne Valadon. https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/suzanne-valadon/. (06.12.2021).
Brade, Johanna: Suzanne Valadon: vom Modell in Montmartre zur Malerin der Klassischen Moderne, Zürich 1994.
Betterton, Rosemary: „How Do Women Look? The Female Nude in the Work of Suzanne Valadon“, in: Feminist Review, Spring, No. 19, 1985, S. 3–24.
Doll, Valeska: Suzanne Valadon (1865-1938) Identitätskonstruktion im Spannungsfeld von Künstlermythen und Weiblichkeitsstereotypen, München 2001.
Kringer, Doris. Modell – Malerin – Akt. Über Suzanne Valadon und Paula Modersohn-Becker. Darmstadt 1986.
Video “lost woman art”: ARTE. 11:30-15:45 min. (22.12.2021).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ayline Götsch und Lisa Schwall (23. Dezember 2021). Suzanne Valadon – Der weibliche Blick in der Kunst. Identitäten. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ptig