Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Künstlerbuch Mémoires (1959) – eine Trümmerlandschaft zwischen Erinnern und Vergessen

Freiheit und Identität sind zwei von allen Seiten umkämpfte Begriffe, welche trotz zumeist getrennter Behandlung eine enge Verwobenheit in sich tragen. Nach dem Philosophen der Freiheit, Georg Friedrich Wilhelm Hegel, sei der Mensch ein freies Wesen, insofern er den Grund seines Tuns in sich selbst hat. Simplifizierend umschreiben lässt sich seine Auffassung von Freiheit mit der Idee der unbedingten und durch die eigene Vernunft determinierten Selbstbestimmung in allen möglichen Belangen. Karl Marx griff Hegels idealistische Gedanken zur Freiheit auf und setzte sie in Verbindung mit dem Materiellen, der Entwicklung der kapitalistischen Ökonomie. „Das Reich der Freiheit beginnt in der Tat erst da, wo das Arbeiten, das durch Not und äußere Zweckmäßigkeit bestimmt ist, aufhört“ (MEW 25: 828). Ein knappes Jahrhundert später wurde in der kulturindustriellen Gesellschaft der Moderne, welche den Menschen dank verminderter Arbeitszeiten ein höheres Maß an Freizeit bzw. „freie Zeit“ ermöglichte, die idealistische Idee von Freiheit zunehmend von der Freiheit im Konsum verdrängt; oder wie es Barbara Kruger zynisch formulierte: I shop therefore I am (1987).

Das reichhaltige Angebot an verschiedensten Waren und Dienstleistungen erlaubt eine detaillierte Modellierung der eigenen Identität, je nach Trend und durch Werbung geweckte Begehren. Jedoch sind es weniger die Menschen selbst, die ihre eigene Geschichte, ihre eigene Identität konstruieren, „weil der Mensch des alltäglichen Lebens das Produkt einer Geschichte ist, die er nicht kontrollieren kann. Er selbst ist natürlich derjenige, der die Geschichte macht, aber er macht sie unfrei“ (Debord 2005: 22.). Arbeit und Freizeit, als die zwei Bereiche in welchen der Mensch sich stets auch selbst erschafft, können als signifikante Faktoren der Identitätsbildung betrachtet werden. Das Ausüben einer ausdifferenzierten und zumeist sinnentleerten Arbeitstätigkeit ermöglicht „Ruhe, Konsum, Freizeit – d.h. also eine alltägliche, vom Kapitalismus hergestellte und kontrollierte Passivität“ (ebd.: 25). Jene Passivität degradiere die Menschen zu Zuschauer:innen ihres eigenen Lebens, zu zerstreuten und isolierten Konsument:innen. Der Mangel an Gebrauchsweisen jenseits einer warenförmigen Freizeitgestaltung steht symptomatisch für den Mangel an Kreativität und der Zweckrationalisierung sämtlicher Lebensbereiche. Die Situationistische Internationale kritisierte die kapitalistische Durchdringung aller Lebensbereiche und versuchte die daraus entstehende Beeinflussung der Form, Art und Ausrichtung der Lebensführung offen zu legen. Fast alle Muster und Modelle von denen sich Menschen leiten lassen und die ihre Identität mitbestimmen, sind demnach Bestandteile eines kulturellen Kanons, welcher von einer Verwertungslogik präformiert ist. Der daraus sich ergebende gesellschaftliche Druck zur Identität als Gleichmacherei erlaubt Verschiedenheit nur innerhalb einer vorgegebenen Rahmung.

Das Künstlerbuch Mémoires (1959)

Ein Werk, dass Aspekte der Identität und der Freiheit in der Gesellschaft des Spektakels streift, ist das Künstlerbuch Mémoires von Guy Debord und Asger Jorn. Die Erstauflage von 200 Stück wurde im Jahr 1959 an Mitglieder:innen und Sympathisant:innen der Situationistischen Internationale verschenkt. Über 64 Seiten wird ein Zeitabschnitt aus Debords Leben, mit Schwerpunkt auf die Jahre 1952/53, anhand von zweckentfremdeten Materialen rekonstruiert. Die circa 400 gekürzten, zerschnittenen und manchmal gequetschten Textschnipsel weisen eine heterogene Provenienz auf. Diese entstammen teils aus klassisch-literarischen Texten wie Shakespears Mac Beth, aber auch aus Groschenromanen, wissenschaftlichen Abhandlungen, Zeitungsartikeln, Schulbüchern und Magazinen. Auf den Seiten des Künstlerbuchs sind die Textfragmente isoliert und netzartig angeordnet und oftmals mit Abbildungen angereichert, wie Karikaturen, Comics, Landkarten, Stadtpläne und Fotografien. Asger Jorn überzog die collagierten Seiten mit Farbstrichen und Farbkleksen, welche ein chaotisches inhaltliches Bezugsgeflecht zwischen den einzelnen Fragmenten generieren. Die Linien und Farbspritzer korrespondieren mit der gebrochenen Erzählstruktur der Textelemente, befördern die Fragilität der Fragmente und errichten eine relative Stabilität, die der lesenden Person eine kleine Hilfestellung bietet, um sich auf verschiedenen Wegen durch das Buch zu manövrieren. Über drei Kapitel verteilt finden sich viele kleine autobiographische Andeutungen, welche sich oftmals überlagern und sich nur schwerlich einzeln rekonstruieren lassen. Inhaltlich handelt es von Debords Werdegang und Privatleben, einschließlich mancher Liebesbeziehungen, die Gründung der Lettristischen Internationale, sowie einigen konzeptuellen Andeutungen zur Situationistischen Internationale, wobei alle angeschnittenen Themen und Aspekte sowohl eng miteinander, als auch mit verschiedenen gesellschaftskritischen Aspekten verschmolzen sind. Das Künstlerbuch ist auf Französisch, im Folgenden wird sich in Anbetracht einer leichteren Zugänglichkeit auf die Übersetzung ins Englische von Ian Thompson bezogen, welcher für einige der Textschnipsel die entsprechende originäre englische Version recherchierte (Vgl. Thompson 2015).

Das Rekonstruieren der Erinnerungen und Geschichten aus dem chaotischen Schmelztiegel an unterschiedlichen Fragmenten obliegt der lesenden Person. Jedoch wird diese nicht vollkommen allein gelassen, denn es finden sich über das gesamte Buch verteilt kleine Hilfsanweisungen, Ratschläge und Erklärungen, wie mit dem Buch umzugehen sei. Es handle sich um ein „strange system of narrative“, eine Suche stehe im Vordergrund und „dramatic action is absent“ (Mémoires). Wer einen Anfang und ein Ende erhofft, wird enttäuscht, denn „the story begins a bit aimlessly and ends the same way“ (Mémoires). Als paradigmatisch für das methodische Konzept des Künstlerbuches kann ein Textschnipsel gesehen werden, welcher aus der französischen Filmzeitschrift Cahiers du Cinema entnommen ist: „the disregard for technique is pushed so far as to break apart successive episodes: key features are not outlined, they are alluded to indirectly through lesser details“ (Mémoires).

Guy Debord, Asger Jorn: Mémoires. 1959.
Bildquelle: https://monoskop.org/images/5/56/Debord_Guy_Jorn_Asger_Memoires_1959.pdf

Identität und das Genre der Memoiren

Der Titel des Werks spielt auf das Genre der Memoiren (lat. memoria: Gedächtnis) an, dennoch hat das Buch wenig mit diesem gemein. Auch wenn einige Textfragmente prominenten Memoiren entnommen wurden, beispielsweise jenen von Charles de Gaulle oder Kardinal de Retz, wird die gewöhnliche Intention und Funktion des Genres parodistisch verdreht. Üblicherweise umfassen Memoiren Lebenserinnerungen einer Person im Kontext von historischen Ereignissen, wobei weniger der Lebensweg einer Person im Mittelpunkt steht, sondern die Schilderung von Erlebnissen, Erfahrungen und Absichten. Die Lebensgeschichten werden im Prozess des Erinnerns, sowie der schriftlichen Ausgestaltung in einen narrativen Zusammenhang gebracht und mit einem Sinn- und Bedeutungszusammenhang versehen. Diese Aufladung mit Sinn und das Verschmelzen zu einer mehr oder weniger kohärenten Einheit findet erst im Prozess des Erinnerns und des Ausformulierens statt. Auch die menschliche Identität nimmt in diesem narrativen Modus Form an, „jene Gestalt, die sich ein Individuum, im diskursiven Wechselspiel mit realen und imaginierten Adressaten seiner Erzählung, in Form seiner Lebensgeschichte gibt“ (Brockmeier 1999: 22).

Erinnern vs. Vergessen

Im Künstlerbuch Mémoires verdichten sich die Erinnerungsfetzen nicht zu einer kohärenten Einheit. Das Buch handelt weniger vom Erinnern, als vielmehr vom Vergessen. Die Vergangenheit wird als unwiederbringlich verloren dargestellt und jeder Versuch diese präsent zu machen, müsse zwangsläufig scheitern. Es evoziert keine scheinhafte narrative Einheit, sondern fokussiert die Brüche und Leerstellen; die Unvollständigkeit und Ruinenhaftigkeit jeder Erinnerung. Hiervon zeugen die einzelnen Fragmente, die fragilen Trägerstrukturen Jorns, sowie die Bindung der ersten Ausgabe. Diese wurde mit einem Umschlag aus Sandpapier gebunden, welcher zwangsläufig die neben diesem im Regal stehenden Bücher verschleißt und den Prozess des Niedergangs, der abschmirgelnden Zerstörung jeder Vergangenheit verdeutlicht, von der letztlich nur ein Trümmerhaufen aus kleinen unzusammenhängenden Details übrigbleibt.

Die destruktive Intention des Buches wird flankiert von der konstruktiven Praxis der Collage. Nach Asger Jorns Formtheorie entsteht ein energetischer Austausch durch ein in Bezug setzen gegensätzlicher Elemente. Gesellschaftliche Emanzipation begreift Jorn als Aufbruch zu etwas Neuem. „Das Gefühl des Fortschritts impliziert also, daß man etwas verliert, wenn man etwas anderes gewinnt“ (Jorn 1990: 98). Die Funktion seiner farblichen Strukturen und Explosionen liegt darin, die entstehende Trümmerlandschaft als Überbleibsel einer sich im Untergang befindenden Kultur auszuweisen; „a world rolling darkly towards its ruin“ (Mémoires). Anschließend daran lässt sich die situationistische Forderung verknüpfen, es sollen gesellschaftliche Verhältnisse geschaffen werden, „in denen die Gegenwart die Vergangenheit beherrscht und der Teil der Kreativität den Sieg über den der Wiederholung davon trägt“ (Debord 2005: 27).

Rauschhafte Erinnerung

Die gebrochene Erzählstruktur, sowie die vielen Leerstellen und Brüche gleichen einer durch Rauschzustände manipulierten Wahrnehmung, auf welche über das komplette Buch hinweg mehrfach angespielt wird: „it concerns a topic thoroughly soaked in alcohol“, „Drunk? Me?“, „the smell of mariuhana“, „the night and the snow” (Mémoires). Im ersten Kapitel finden sich einige autobiographische Anspielungen auf Debords Liebesbeziehung zu Barbara Rosenthal, von der jedoch, wie nach einer trunkenen Nacht, nur noch ein paar Überbleibsel vorhanden sind: der Vorname, welcher mehrmals isoliert auftaucht, verschiedene Satzfragmente aus Groschenromanen und Shakespears Hamlet, sowie eine unterbelichtete unscharfe Fotografie einer jungen Frau im Profil. Durch das Spärliche der flüchtigen und verschwommenen Erinnerungen wird die Assoziation einer vergangenen rauschhaften Leidenschaft evoziert, welche nicht in eine kohärente Narration gedrängt wird, sondern durch das Fragmentarische seine Vitalität gewinnt.

Guy Debord, Asger Jorn: Mémoires. 1959.
Bildquelle: https://monoskop.org/images/5/56/Debord_Guy_Jorn_Asger_Memoires_1959.pdf

Im zweiten Kapitel finden sich Andeutungen auf eine weitere Liebesbeziehung. Debords Erinnerung an seine Liebschaft zu der Lettristin Eliane Papai wird eng verquickt mit gesellschaftskritischen Aspekten. Papai war eine aufrührerische Frau, die ihre Jugend in Besserungsanstalten und christlichen Jugendheimen verbringen musste, aus welchen sie häufig ausbrach. In Mémoires finden sich Grundrisse von staatlichen Besserungs- und Strafanstalten, welche in ihrem Aufbau und Funktionsweise an das von Foucault in den 1970er Jahren analysierte Panopticum erinnern. Diese Anstalten verfolgen das Ziel einer konsequenten Umerziehung der jungen und deswegen noch formbaren Menschen, damit diese für die Gesellschaft nützlich werden, als Arbeiter:innen und Konsument:innen. „What job did you want after leaving school? Have you freely chosen your successive jobs or have you been constrained by the need for work? What are your favourite leisure activities?“(Mémoires) Der Freiheitsdrang der rebellischen jungen Menschen soll schließlich dem Wunsch nach Konsum weichen, wie es ein Comicstrip auf der darauffolgenden Seite suggeriert: „Your life must be transformed when you own a wonderful car like that!“ (Mémoires)

Guy Debord, Asger Jorn: Mémoires. 1959.
Bildquelle: https://monoskop.org/images/5/56/Debord_Guy_Jorn_Asger_Memoires_1959.pdf

Identität als Konglomerat

Identität wird in Mémoires als ein Konglomerat aus verschiedensten sich stetig in Bewegung befindenden Fragmenten der Vergangenheit erfahrbar, als etwas prinzipiell Offenes und Provisorisches, analog zu einem jener Sprachgebilde, die Bertolt Brecht mit Schnellbällen verglich; man kann sie nicht aufbewahren, sondern muss sie stets neu bilden. Im Zentrum von Mémoires steht die Methodik des détournement, die zweckentfremdende Neuausrichtung des kulturellen Erbes der Menschheit, indem die Bedeutungen der kulturellen Fragmente in neue Kontexte überführt werden. Hierdurch werden diese dem Benjaminschen Diktum entzogen, „es ist niemals ein Dokument der Kultur, ohne zugleich ein solches der Barbarei zu sein“ (Benjamin 1991: 696). Mémoires ist durch das Fehlen einer kohärenten Narration charakterisiert, wodurch ein stetiges Oszillieren zwischen verschiedenen Bedeutungsebenen entsteht. Die gegenwärtigen gesellschaftlichen Verhältnisse, sowie die Identitätskonstruktionen der modernen Subjekte werden kritisiert, indem einerseits die Dominanz der Wiederholung der Vergangenheit innerhalb der Gegenwart subversiv offengelegt wird und andererseits die Freiheit in der Identitätskonstruktion, sowie in der bewussten Lebensführung, als Schein entlarvt wird. Das Künstlerbuch verneint einen identisch machenden Sinn- und Bedeutungszusammenhang und konterkariert die Unfreiheit in den noch immer gegenwärtigen gesellschaftlichen Verhältnissen. Mémoires erprobt hierbei neue Weisen der Kommunikation und vertritt die Utopie, dass eine neue Gesellschaft aus den Trümmern der Alten erbaut werden kann. Eine Gesellschaft, in welcher die Vergangenheit nicht wiederholt, sondern diese für die eigenen Ziele und Absichten, für die eigene Identität, progressiv angeeignet werden kann.

Literatur- und Quellenverzeichnis

Benjamin, Walter: Über den Begriff der Geschichte. In: ders., Gesammelte Werke. Band I. Frankfurt am Main 1991, S. 690–708.

Brockmeier, Jens: Erinnerung, Identität und autobiographischer Prozeß. In: Journal für Psychologie, 7, 1999, S. 22-42.

Debord, Guy: Jorn, Asger: Mémoires. Kopenhagen 1959.

Debord, Guy: Die Gesellschaft des Spektakels. Berlin 2013.

Debord, Guy: Perspektiven einer bewußten Änderung des älltäglichen Lebens. In: Texte der Situationistischen Internationale. Heft II. 2005, S. 20-27.

Jorn, Asger: Plädoyer für die Form. Entwurf einer Methodologie der Kunst. Berlin 1990.

Lans, Bart: The Making of Fin de Copenhague & Mémoires: The tactic of détournement in the collaboration between Guy Debord and Asger Jorn. 2009.

Marx, Karl/ Engels, Friedrich: Werke (MEW). Bd. 25. Berlin 1956.

Mudie, Ella: An Atlas of Allusions. The Perverse Methods of Guy Debord´s Mémoires. In: Criticism. Vol. 58, Nr. 4, Herbst 2016. S. 535-563.

Reichmann, Mark: Die dialektische Lebenskunst von Guy Debord. Berlin 2020.

Thompson, Ian. Englisch translation of Memoires, 2015: https://isinenglish.com/memoires/


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jonas Wünsch (25. November 2021). Das Künstlerbuch Mémoires (1959) – eine Trümmerlandschaft zwischen Erinnern und Vergessen. Identitäten. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ptie


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.