Das Bauhaus und die Illusion der unbegrenzten Möglichkeiten
Das Bauhaus mit seinen Schulen in Weimar, Dessau und Berlin, die zwischen den Jahren 1919 und 1933 bestehen, gilt gemeinhin als experimentell und aufgeschlossen. Es lebt von der Idee, Kunst und Technik zu einer neuen Einheit zusammenzuführen mit dem Ziel des Baus als Gesamtkunstwerk. Dabei verbinden sich Theorie und Praxis an einem Ort und bieten Möglichkeiten zur freien Entfaltung der Bauhausstudierenden.
Die Lehre am Bauhaus gliedert sich zu jener Zeit in drei Bereiche: Die Vorlehre vermittelt als erste Instanz durch Formunterricht und Materialübungen die Grundlage für das weitere Arbeiten. Die Werklehre, unter Leitung von Künstler:innen in der Funktion als Formmeister:innen sowie Handwerksmeister:innen der jeweiligen Fachrichtung, ermöglicht einen Abschluss mit einem Gesellenbrief. Ab der zweiten Hälfte der 1920er Jahre werden auch Diplome eingeführt. Zu den Gewerken gehören unter anderem eine Tischlerei, die Metallwerkstatt und die Wandmalerei. Hinzu kommt die Baulehre, die besonders talentierten Gesell:innen die Gelegenheit zur direkten Mitarbeit am Bau gibt. So existieren Baukonstruktionskurse, Raumkundevorlesungen und Unterricht im Werkzeichnen. Dieses, auf persönliche Entwicklung ausgelegte und vielseitige Konzept des Bauhauses, soll die freie Entfaltung der Studierenden ermöglichen. Sie werden ermutigt, ihre individuelle Kreativität voll auszuschöpfen.
Doch wie frei sind die Studierenden tatsächlich in ihren Entscheidungen hinsichtlich der Ausbildung und wird Frauen aufgrund ihres Geschlechts möglicherweise bereits im Vorfeld eine Identität zugeschrieben?
Marcel Breuer mit seinem “Harem” (v.l.n.r.: Marcel Breuer, Martha Erps, Katt Both, Ruth Hollos). Bildnachweis: Stiftung Bauhaus Dessau (Besitz Scan) (I 46052/1-2) / © (Consemüller, Erich) Consemüller, Stephan (Eigentum Original Vintage Print)
Bildrechte für online-Ausgabe nicht verfügbar, daher Verweis auf:
https://artsandculture.google.com/asset/marcel-breuer-mit-seinem-harem-v-l-n-r-marcel-breuer-martha-erps-katt-both-ruth-hollos/9QHFY85S0wOYEg?hl=de
Frauen und die Lehre am Bauhaus
Die neue Weimarer Verfassung des Jahres 1919 gewährt Frauen erstmalig eine unbeschränkte Lernfreiheit und tatsächlich gibt es bei Gründung des Bauhauses in eben diesem Jahr ebenso viele weibliche wie männliche Studierende. Laut des ersten Bauhaus Direktors, Walter Gropius, soll absolute Gleichberechtigung herrschen und gelebt werden. Man gibt sich tolerant und aufgeschlossen. Allerdings existieren bereits ein Jahr später interne Vorgaben, um von nun an weniger Frauen aufzunehmen. Hier findet eine erste Benachteiligung der weiblichen Bauhausinteressierten statt.
Die Ungleichheit setzt sich mit der Gründung einer speziellen Frauenklasse fort, die sich aus der Handweberei bildet. Im Gegensatz zu allen anderen handwerklichen Bereichen, ist die Weberei die einzige Werkstatt, in der keine Gesellenprüfung vorgesehen ist. Auch wenn nicht alle Frauen am Bauhaus ausschließlich in der Weberei ihre Lehre antreten, wird deutlich, dass die weiblichen Bauhäuslerinnen aus den anderen Fachbereichen zunehmend ausgegrenzt werden. Es lässt sich eine frühe Priorisierung der Handwerkskunst als männliche Domäne gegenüber dem Kunstgewerbe als weibliche Domäne feststellen. Auch angebotene Architekturkurse der frühen Bauhausjahre sind überwiegend den Männern vorbehalten, sodass sich 1919 lediglich eine Frau unter den 11 Kursteilnehmer:innen befindet, obwohl es aktenkundig mehr Interessentinnen gab.
Obwohl sich das Bauhaus schon seit seiner Gründung der Architektur verschrieben hat, existiert erst ab 1927 eine offizielle Architekturabteilung mit der Möglichkeit sich in den Bereichen Bau oder Ausbau zu schulen. Die Differenzierung der beiden Bereiche definiert erneut eine Geschlechtergrenze innerhalb der räumlichen Entwurfsarbeit. So gelten die Arbeiten der weiblichen Studentinnen gemeinhin als dekorativ und werden daher dem Bereich der Innenarchitektur zugeschrieben. Die Arbeiten der männlichen Studenten werden hingegen als konstruktiv erachtet und finden in der Baukonstruktion ihren Niederschlag. Formale Voraussetzung für das Architekturstudium am Bauhaus ist der Gesellenbrief, sodass sich hier deutlich die systematische Ausgrenzung der Frauen zeigt, denen innerhalb ihrer Lehre in der Frauenklasse die Gesellenprüfung oftmals verwehrt bleibt. Noch konkreter wird die ablehnende Haltung gegenüber Frauen im Fachgebiet der Architektur anhand eines Schreibens von Walter Gropius in dem er einer Bewerberin mitteilt: „Gegen Ausbildung von Architektinnen sprechen wir uns grundsätzlich aus“ (Gropius 1921, zit. nach Bauer 2003, S. 62). So werden Frauen, die ein Interesse an der Baukunst zeigen, bereits im Vorfeld abgewiesen.
Corinna Isabel Bauer stellt im Rahmen ihrer Dissertation Bauhaus- und Tessenow-Schülerinnen fest, dass viele weibliche Bauhäuserlinnen die Kunstschule frühzeitig und ohne Abschluss wieder verlassen. Die gestaltungsinteressierten Frauen kommen mit großen Visionen und Ambitionen ans Bauhaus und müssen vor Ort ernüchternd feststellen, dass ihre Erwartungen nicht erfüllt werden. Die Enttäuschung begründet sich in der fehlenden Anerkennung, der vorherrschenden Ungerechtigkeit und der daraus resultierenden Perspektivlosigkeit.
Systemsprengerinnen
Trotz der Steine, die den Bauhäuslerinnen mit einem Interesse am räumlichen Entwerfen in den Weg gelegt werden, gelingt es einigen Studentinnen, sich in diesem männerdominierten Feld zu behaupten. Ihr Talent ist selbst für die jeweiligen Direktoren nicht von der Hand zu weisen, sodass es ihnen möglich ist, sich gegen die Weberei und das frauenbehaftete Kunsthandwerk zu entscheiden. Hier sind beispielhaft Wera Meyer-Waldeck und Katt Both zu nennen, denen es als einer der wenigen Frauen gestattet ist, in der Tischlereiwerkstatt des Bauhauses zu arbeiten. Dem Gewerk geschuldet, beschränken sich ihre Arbeiten auf die Innenausstattung von Räumen. Both wirkt unter anderem am Ausbau der Meisterhäuser in Dessau mit und Meyer-Waldeck ist an der Interieurgestaltung des Arbeitsames Dessau beteiligt. Es liegt demnach in vielen Fällen eine Reduzierung auf den Möbelbau vor.
Abbildung: Wera Meyer-Waldeck in der Tischlereiwerkstatt, Dessau. Foto: Getrud Arndt, 1930.
Bildrechte für online-Ausgabe nicht verfügbar, daher Verweis auf:
https://www.bauhauskooperation.de/wissen/das-bauhaus/koepfe/studierende/wera-meyer-waldeck/
Die Beteiligung an diesen und ähnlichen Projekten ist für viele Frauen Segen und Fluch zugleich. Zwar wird ihnen dadurch das praktische Arbeiten ermöglicht, allerdings finden ihre Namen nur selten eine konkrete Nennung. Vielmehr werden sie in die Rolle der Assistentin im Hintergrund gedrängt und stehen somit im Schatten eines erfolgreichen männlichen Architekten. Auch die Archivierung von Entwürfen der weiblichen Studentinnen ist lückenhaft und gibt kaum Aufschluss über ihre Aktivitäten. Mit Wera Meyer-Waldeck, die nach ihrer Ausbildung im Tischlerhandwerk 1932 als erste Frau auch den Abschluss zur Diplomarchitektin am Bauhaus erwirbt, findet sich die einzig dokumentierte Abschlussarbeit einer Bauhaus Absolventin. Oftmals ist nicht einmal das konkrete Thema bekannt.
Die berufliche Zukunft der weiblichen Bauhausabsolventinnen mit Architekturambitionen
Nach ihrer Zeit am Bauhaus findet Meyer-Waldeck zunächst keine unmittelbare Anstellung als Architektin. Sie entwirft unter anderem Pläne für den Flugzeugbau, ehe sie 1945 die Leitung des Planungs- und Baubüros einer Berg- und Hüttenwerksgesellschaft in Oberschlesien übernimmt. Anschließend arbeitet sie vermehrt als freie Mitarbeiterin für Architekten und ist beispielsweise am Innenausbau des Deutschen Bundestages beteiligt. Hervorzuheben ist die Gründung ihres eigenen Architekturbüros 1950 in Bonn, wobei sie sich ebenfalls vorrangig auf Innenraumgestaltungen fokussiert. Darüber hinaus zählt der Wohnungsbau und sozial ausgerichtete Projekte zu ihrem Kerngebiet. Jene Bereiche, die in der Architekturkonzeption eher weiblich konnotiert sind. Erst zum Ende ihres Lebens erhält Meyer-Waldeck große öffentlich Aufträge. Der Entwurf eines Wohnheims für Studentinnen erinnert mit seiner klaren Form und Gliederung stark an das Bauhaus-Ideal. Allerdings verstirbt die Architektin 1964 noch während der Ausführungsphase und ihr Entwurf wird anschließend stark verändert.
Katt Both, die das Bauhaus ohne Architekturdiplom verlassen hat, findet nach ihrem Studium eine sofortige Beschäftigung in einem Berliner Architekturbüro. Sie ist dort vor allem für die Einrichtung kleinerer Wohnungen zuständig. Auch die sich daran anschließenden Tätigkeiten konzentrieren sich überwiegend auf den Einrichtungsbereich, ehe sie nach dem zweiten Weltkrieg zunächst für das Grundwert- und Schätzungsamt und anschließend für das Bauaufsichtsamt der Stadt Kassel arbeitet.
Obwohl insgesamt nur vier weibliche Studierende das Bauhaus mit einem Diplom der Bau- oder Ausbauabteilung verlassen haben und/oder sich die Tätigkeiten dabei vorrangig auf den Innenbereich beschränken, zeigen Karrierewege anderer Studentinnen, dass der architektonische Bauhausgedanke auch durch sie in die Welt getragen wird. Die Bauwerke basieren demnach auf dem Funktionsprinzip und erfüllen nicht mehr den Anspruch als Repräsentationssymbol. Eine moderne Architektur mit den neuen Materialien der Zeit entsteht.
Exemplarisch ist hier Lotte Stam-Beese zu nennen. Auch sie wurde zunächst der Webereiabteilung zugeteilt, ehe sie 1928 als erste Frau Schülerin der neu gegründeten Architekturklasse wird. Nach einer kurzen Liebschaft mit dem zweiten Bauhaus Direktor und Lehrer des Fachs Neue Baulehre, Hannes Meyer, verlässt sie jedoch die Schule ein Jahr später. Ohne Diplom eröffnet Stam-Beese 1934 mit ihrem Mann ein Architekturbüro in Amsterdam und beginnt 1940 eine Weiterbildung, um den formalen Abschluss als Architektin zu erlangen. Nach der Trennung von ihrem Ehemann findet sie eine Anstellung als Stadtplanerin und Architektin in Rotterdam – als erste Frau in diesem Amt. Beim Wiederaufbau der durch den Krieg zerstörten Stadt entwickelt sie in mehreren Projekten Wohnanlagen, bei denen der Funktionsgedanke zentral steht. Mit Verkehrs- und Spielstraßen, Familien- und Altenwohnungen sowie gemeinschaftliche Plätzen und Grünflächen entstehen kombinierte Wohneinheiten für ein lebendiges Mehrgenerationenzusammenleben.
Identifikation trotz Ausgrenzung
Die Beispiele dieser Frauen lassen erkennen, dass sich die weiblichen Bauhäuserinnen trotz der Diskriminierung aufgrund ihres Geschlechts mit dem Konzept des Bauhauses verbunden fühlen. In vielen Fällen und entgegen ihrer eigentlichen Ambition für die Architektur werden Frauen in die Weberei abgedrängt. Auch wenn ihre persönliche Erfahrung an der Schule von Benachteiligungen geprägt ist, tragen diese Studentinnen dennoch die gestalterischen Werte des Bauhauses in die Welt. Es bleibt zu vermuten, ob dieser Umstand auch der Tatsache geschuldet ist, dass ihnen trotz der Ausgrenzung eine Art Sonderstatus suggeriert wird. Allein aufgrund der Bauhauszugehörigkeit wird ihnen vermittelt, Teil eines exklusiven Kreises zu sein und sich dadurch von übrigen Frauen abzuheben.
Literaturangaben:
Bauer, Corinna Isabel: Architekturstudentinnen in der Weimarer Republik. Bauhaus und Tessenow Schülerinnen. Kassel, 2003.
Droste, Magdalena: Bauhaus. 1919 1933. Köln, 2019.
Hérvas Y Heras, Josenia: „Eine Bauhaus Architektin in der BRD: Wera Meyer Waldeck“. In: Ausst. Kat. Frau Architekt. Frankfurt am Main, 2017, S. 167 171.
Oosterhof, Hanneke: „Lotte Stam Beese. Engagierte Architektin und Stadtplanerin“. In: Ausst. Kat. Frau Architekt. Frankfurt am Main, 2017, S. 179 187.
Rössler, Patrick und Elizabeth Otto: Frauen am Bauhaus. Wegweisende Künstlerinnen der Moderne. München, 2019.
SBW, Sign. 159, BL 50, Zirkular 14.02.1921 Annie Weil – resp. Bl. 55, Brief Gropius an Anni Weil vom 23.02.1921.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Carmen Steins (11. November 2021). Das Bauhaus und die Illusion der unbegrenzten Möglichkeiten. Identitäten. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ptid