Die vergessene Künstlerin Maria Innocentia Hummel
Die Künstlerin Berta Hummel gehört zu den Künstlerinnen, die im Laufe der Zeit immer mehr in Vergessenheit geraten sind. Dieser Beitrag soll auf das Leben und das künstlerische Lebenswerk aufmerksam machen. Hummel war Ordensschwester im Kloster der Franziskanerinnen von Sießen, Zeichenlehrerin und Künstlerin. Bekannt ist sie heute hauptsächlich als Zeichnerin der Hummel-Figuren. Diese oftmals als kitschig betitelten Kinderbilder waren nicht ihre einzigen Motive. Vor ihrem Eintritt ins Kloster zeichnete sie viele Portraits, Landschaftsbilder und entwarf farbenfrohe Aquarelle. Im Kloster widmete sie sich vorwiegend sakraler Kunst, bis sie die Zeichnungen von fröhlichen und sorglosen Kindern für sich entdeckte.
Lebensgeschichte und Lebenswerk
Berta Hummel, geboren am 21.05.1909, war das dritte von sechs Kindern und wuchs als Tochter eines Kaufmannes in Massing, Niederbayern auf. Ihr Vater unterstützte sie von Beginn an in der Entwicklung zur Künstlerin und ermöglichte ihr ab 1927 die Staatsschule für Angewandte Kunst in München zu besuchen. In dieser Zeit entstanden viele Portraits, welche ihre Mitstudenten und Professoren zeigten. Sie nutzte jede Gelegenheit, um an zusätzlichen Ausflügen teilzunehmen und ihre Aquarell- und Landschaftsmalerei zu verbessern. Das Berufsstudium zur Zeichenlehrerin schloss sie mit der Note eins ab. Berta Hummel entschied sich für ein Leben im Kloster und trat 1931 dem Franziskanerorden in Sießen als Maria Innocentia Hummel bei. Ab diesem Moment änderte sich ihre bevorzugte Kunstform der Landschafts- und Portraitmalerei zur sakralen Kunst. Die Künstlerin schuf zudem größere Kunstwerke, die in einigen Kirchen ausgestellt wurden, beispielsweise in Massing und Rathmannsdorf. Zusätzlich arbeitete sie als Zeichenlehrerin und kreierte viele Fleißkärtchen für ihre Schülerinnen aus der Mädchenschule, zuerst mit religiösen Motiven und später mit den lieblichen Kinderbildern. Während ihrer Zeit im Kloster veröffentlichte sie einige Werke, darunter auch, zusammen mit der Kinderbuchautorin Margarete Seeman, Das Hummelbuch (1934). Es enthielt neben den Kinderzeichnungen von Hummel auch eigens geschriebene Gedichte. Des Weiteren arbeitete Maria I. Hummel eng mit dem Ars Sacra Josef Verlag in München zusammen. Das nächste Buch, welches mit ihren Werken veröffentlicht wurde, war Hui, die Hummel (1939) mit Gedichten von Joseph Bernhart. Durch den Erfolg der Bildbände wurde Franz Goebel, der Chef der oberfränkischen Porzellanfabrik W. Goebel, auf sie aufmerksam und trat 1934 an sie heran und bat sie, aus ihren Kinderzeichnungen Figuren machen zu dürfen. Hummel stand der Zusammenarbeit mit der Porzellanmanufaktur anfangs skeptisch gegenüber, doch die Oberin befürwortete diese stark. Die Modelleure durften nach der Zustimmung der Künstlerin die zweidimensionalen Zeichnungen in Kleinplastiken umwandeln. Die Figuren wurden aus Feinsteingut angefertigt, da die Farben auf dem Ton eine warme Farbigkeit annahmen, die Hummel wichtig war. Sie war intensiv in die Fertigstellung der Figuren involviert. Alle Figuren wurden ihr als Tonmodell und als bemaltes Musterstück gezeigt. Nur mit ihrem Einverständnis konnte die Produktion starten. Die heutigen oft bunten Figuren gefielen Maria Innocentia Hummel nicht so gut, dem Markt dafür umso besser. Sie präferierte die unbemalten Figuren. Seit Beginn der Produktion fanden die Figuren großen Anklang und wurden auch nach England und in die USA verkauft.
Zu sehen sind hier auf der linken Seite die zweidimensionale Zeichnung von Maria Innocentia Hummel und auf der rechten Seite die dreidimensionalen Hummel-Figuren, welche von Reinhold Unger 1943 nach der linken Zeichnung angefertigt wurden. Dieses Beispiel der Übertragung von der Zeichnung von Hummel auf die modellierten Hummelkinder ist exemplarisch. Die Figuren stehen für die leidenschaftlichen Sammler als Rückblick in die eigenen Kindheitstage und generell können sie als Darstellung eines unschuldigen heile-Welt-Charakters angesehen werden. Heute, wie damals, werden die Figuren in Handarbeit hergestellt. Das Design hat sich im Laufe der Jahre nicht verändert. Um die Hummel-Figuren zu erhalten, wie sie in der Abbildung 1 zu sehen sind, wurde immer derselbe technische Ablauf verwendet. Dieser Ablauf hat sich bis heute nur minimal verändert und die Figuren werden weiterhin unter großem Aufwand produziert. Mit Hilfe eines Hohlgussverfahrens werden Gusslinge hergestellt, welche im Anschluss im Schrühbrand hartverglüht werden. Wenn die Figuren abgekühlt sind, werden sie auf ihre Unversehrtheit überprüft. Beschädigte Exemplare werden aussortiert. Die unversehrten Stücke werden glasiert. Nach dem kommenden Glattbrand sind die weißen Figuren fertig. Die noch zu kolorierenden Figuren werden in Handarbeit angemalt.
Zeitgenössische Kritik
Maria I. Hummels Kunst im Laufe der Zeit immer wieder gesellschaftlicher und kirchlicher Kritik ausgesetzt. Zuerst wurde ihre sakrale Kunst kritisiert, da sie als veraltet galt und ihre Kunst in der Zeit der Erneuerungsbewegung entstand. Auch der Kirche ging es um die Erneuerung des Kunstideals und da passten die Bilder der Künstlerin nicht hinein. Später kritisierten die Nationalsozialisten ihre Kinderbilder, da alles was in Verbindung mit der Jugend und Jugenderziehung stand, als Domäne des Staates angesehen wurde. Hummel vertrat hingegen die Meinung, dass der Staat nichts mit der Kunst zu tun haben sollte. Das Nationalsozialistische Regime äußerte sich zusätzlich herablassend über die Hummel-Figuren und bezeichnete diese als „wasserköpfige und klumpfüßige Dreckspatzen“ (Just, 2008 nach „Der SA-Mann um 1940“), aber war mit den Einnahmen durch den Verkauf in die USA und nach England durchaus einverstanden. Der Druck auf die Künstlerin stieg zunehmend. Sie schrieb ihren Verwandten ihren Unmut und dass sie am liebsten gar nicht mehr zeichne. Während des andauernden Krieges wurden die Ressourcen, und damit auch die Papierzuteilung, immer knapper und sie konnte ihrer Kunst nicht wie gewohnt nachgehen. 1935 wurde die Künstlerin von der NS-Führung als Lehrerin entlassen und das Kloster wurde in ein Umsiedlungslager umfunktioniert. Das Lager sollte Deutsche beherbergen, welche bisher in deutschen Städten im Ausland gelebt hatten, aber zurück nach Deutschland ziehen mussten. Die Schwestern durften einen kleinen Teil des Klosters bewohnen, hatten aber mit prekären Verhältnissen zu kämpfen. Durch den Mangel an Nahrung und die ungeheizten Räume erkrankte Hummel an einer Rippenfellentzündung, von der sie sich nicht mehr richtig erholte. 1946 verstarb sie nach langer Krankheit und ihre letzten Bilder, die Krankenbettbilder, wurden 1947 unter dem Titel Letztes Schenken veröffentlicht.
Erfolgsgeschichte
So bleiben die Hummel-Figuren ein zeitgeschichtliches Denkmal für ein Kinderbild der 20er Jahre aus der Sicht einer Kaufmannstochter vom Lande. Ein Bild, welches Hummel aus ihrer eigenen Kindheit kannte und die Unbeschwertheit des behüteten Aufwachsens auf dem Lande zeigte. Der Erfolg war bereits zu ihrer Lebzeit unerwartet groß. Schließlich wollte Maria Innocentia Hummel an ihrer Kunst nicht reich werden. Bis 2008 wurden bereits über 20 Millionen Stücke produziert und weltweit verkauft. Besonders in England und den USA fanden die Hummel-Figuren großen Anklang. Rückblickend stehen die Hummel-Figuren stellvertretend für eine bleibende unternehmerische Erfolgsidee. Mittlerweile sind sie bei Heimatforschern und Sammlern sehr gefragt. Die Figuren sowie ihre Zeichnungen und Illustrationen sind jedoch auch in privaten Haushalten zu finden. Insbesondere die Kohlezeichnungen kleiner Kinder, welche später auch als Vorlagen für die Hummel-Figuren genutzt wurden, sind ein großer Erfolg.
Verwandtschaft und Familie
Centa, Maria Innocentias Schwester und ihr Neffe Alfred Hummel richteten nach ihrem Tod, in ihrem Geburtshaus das Berta-Hummel-Museum ein. Beide waren sehr schockiert darüber, wie Berta Hummel in ihren letzten Lebensmonaten behandelt worden war und dass ihre Familie nicht über ihren Krankheitszustand vom Orden unterrichtet wurde (vgl. Just, 2008). Das Wenige, was sie wussten, erfuhren sie durch Bertas Briefe und durch unangemeldete Besuche. Auch im Sterben zeichnete die Künstlerin weiter und illustrierte ihren Abschiedsgruß an ihre Schwester, den Flug einer Hummel, wie sie von einer Pflanze, welche auf dem Fensterbrett stand, durchs offene Fenster in den Himmel davonflog. Nach ihrem frühzeitigen Tod gab es einen Lizenzstreit zwischen dem Franziskanerorden in Sießen und ihrer Familie, welcher zuerst zugunsten des Klosters ausfiel und dann in den 70er Jahren für beide Seiten zufriedenstellend ausgehandelt wurde.
Abschluss
Die Figuren nach Hummels Zeichnungen stehen für eine Harmonie und Leichtigkeit des Kind-Seins. Sie waren von Beginn an sehr erfolgreich und werden bis heute hoch gehandelt, vor allem die Figuren von vor 1945. Und doch sind die Figuren heute nur noch bei Sammlern und Liebhabern so angesehen. Die Produktion bei Goebel wurde zuerst Ende 2008 aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt, doch 2009 übernahm die Höchster Porzellanmanufaktur die Fabrikation der Hummel-Figuren. Nach mehreren Insolvenzverfahren wird die Produktion mittlerweile ins Ausland verlagert und nur noch das Design und die Entwicklung finden in Coburg statt. Die Hummel Figuren werden nun von Kapital GmbH & Co. KG geführt. So besteht das Erbe der Künstlerin Berta Hummel (Maria Innocentia Hummel) bis heute.
Literaturangaben:
Tschudy, Franz J.: „Leben und Werk der Schwester Maria Innocentia Hummel“, in: Siemen, Wilhelm (Hg.): 50 Jahre „M.I. Hummel“- Figuren 1935 – 1985, 8591 Hohenberg/Eger, S. 8-17.
Vielhaber, Christiane: „M.I. Hummel-Figuren – Kleindenkmäler der Zeitgeschichte“, in: Siemen, Wilhelm (Hg.): 50 Jahre „M.I. Hummel“- Figuren 1935 – 1985, 8591 Hohenberg/Eger, S. 32-39.
Seemann, Margarete: Das Hummelbuch, genehmigte Sonderausgabe Augsburg 2006.
Siemen, Wilhelm: „Zur Herstellung der „M.I. Hummel“ -Figur im Wandel der Zeit – Einst – vor 50 Jahre – wie heute – 1985 im Zeichen der Handarbeit“, in: Siemen, Wilhelm (Hg.): 50 Jahre „M.I. Hummel“- Figuren 1935 – 1985, 8591 Hohenberg/Eger, S. 58-67.
Just, Renate: „Es blieb ihr Geheimnis“, in: Die Zeit, 23.12.2008, URL: https://www.zeit.de/2009/01/A-Hummel (letzter Zugriff: 14.08.2021).
Heller, Sr. M. Franziska: „… als alles begann! Geschichte der Kongregation der Franziskanerinnen von Sießen”, in: Franziskanerinnen von Sießen, 2003, URL: https://www.klostersiessen.de/wp-content/uploads/2020/10/Geschichte-unserer-Gemeinschaft.pdf (letzter Zugriff: 26.08.2021).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ayline Götsch und Lisa Schwall (2. September 2021). Die vergessene Künstlerin Maria Innocentia Hummel. Identitäten. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/pti8