Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Identität über den Menschen hinaus: “Whistlejacket“ das Individuum

Gemälde von George Stubbs: Whistlejacket. 1762, Öl auf Leinwand; 292 x 246,4 cm; London, The National Gallery (Bildquelle: Wikimedia Commons). Abbildung von Whistlejacket einem fuchsfarbenen Pferd mit heller Mähne und Schweif, welch es sich in steigender Position vor einem hell ockerfarbenen Hintergrund befindet.
George Stubbs: Whistlejacket. 1762, Öl auf Leinwand; 292 x 246,4 cm; London, The National Gallery (Bildquelle: Wikimedia Commons)

Überwältigend. Außergewöhnlich. Fast schon lebendig wirkt das Gemälde von „Whistlejacket“ (Abb. 1). Man erkennt unweigerlich, dass dieses Pferd ein eigenständiges, erhabenes Wesen hat, welches der:die Betrachter:in geradezu bewundern darf. Das in der National Gallery London beheimatete Ölgemälde von George Stubbs (1724 – 1806) mit den Maßen 292 x 246,4 cm fasziniert durch ein lebensgroßes Abbild eines Pferdes, das ohne Hintergrund, einem:einer Reiter:in oder anderen ergänzenden Bildelementen auskommt. Whistlejacket schaut uns direkt mit weit aufgerissenen Augen an. Seine aufrecht steigende Position, die auch als Levade gedeutet werden kann, spiegelt eine gewisse Unbändigkeit und vollblütiges Temperament wider. Ein Temperament, welches Ozias Humphry in seinen Memorien zu George Stubbs beschreibt. Die Levade, eine Lektion aus der barocken Reitkunst, wurde bevorzugt für die Darstellung von Herrscherportraits zu Pferd gewählt. Sie ist eine kontrollierte, stabile Form des Steigens und setzt ein hohes Maß an Körperspannung, Konzentration und Versammlung des Pferdes voraus. Sie ist Sinnbild für die perfekt ausbalancierte Harmonie zwischen Reiter:in und Pferd, Herrscher:in und Untertan:in. Whistlejackets dynamische, freistehende Levade, welche ohne Zaumzeug und ohne Reiter:in auskommt, bietet genügend Freiheit für ein autonomes Handeln. Dadurch wird Whistlejacket an die Stelle des:der Reiters:in, an die Stelle des:der Herrschers:in transportiert. Es scheint, als würde er wortwörtlich aus der Reihe gewohnter englischer Pferdezuchtdarstellungen des 18. Jahrhunderts tanzen. Gemälde, in denen das Pferd typisiert im Seitenprofil in einer weitläufigen englischen Landschaft steht, statisch, beurteilbar, dem:der Betrachter:in und seinem:ihrem Blick ausgeliefert. Schaut man sich hingegen Whistlejacket an, bleibt der Gedanke eines dem Menschen untergeordnetem Zuchtprodukts fern.

Jonathan Swift betitelt in seinem Roman „Gullivers Reisen“ das Pferd als „edelste Schöpfung“.

Ein Wandel zur Empathie

Hinsichtlich den aufkommenden Problematiken unserer Zeit wie dem Klimawandel, Umweltschutz, Menschenrechte etc. erleben die Belange des Tierschutzes vermehrtes öffentliches Interesse. In den jüngsten Vorschlägen zu den Veränderungen des britischen Tierschutzgesetzes soll das Empfindungsvermögen von Wirbeltieren gesetzlich verankert werden. Die britische Regierung möchte hierbei Vorreiter im Tierrecht werden (Quelle: www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/auch-wirbeltiere-haben-gefuehle-jetzt-per-gesetz,SWziOHn). Diese Geistesrichtung findet ihren Anfang im humanitären Verhalten der Engländer des 18. Jahrhunderts. Vera Nünning erläutert in ihrem Aufsatz über die „Veränderungen im Menschenbild und Selbstverständnis von Engländern im 18. Jahrhundert“, eine recht grobe Behandlung von Frauen und Kindern. Es wird beschrieben, dass England als besonders brutal, bezüglich der Behandlung von Tieren, galt. Erst im 18. Jahrhundert verändert sich die grundsätzliche Einstellung in ein emphatischeres Denken und Verhalten. Anders als in den Ansichten der Antike, denen zufolge die Vernunft den Menschen vom Tier unterschied, kam im 18. Jahrhundert zu den allgemeinen philosophischen Einstellungen die Komponente der Empfindsamkeit hinzu, mit verfeinerten Wahrnehmungen und Mitgefühl. Unzählige Ratgeber und Erziehungsschriften zu gesellschaftlichem Verhalten werden zu dieser Zeit verfasst, um das kultivierte Verhalten – die „humanity“ – in dem Kollektiv der britischen Gesellschaft zu verankern. Der Einfluss der Empathie auf die gesellschaftlichen Werte lies die Möglichkeit zu, diese Betrachtungsweisen auch, über den Menschen hinaus, auf anderen Lebewesen anzuwenden. Die Idee Tiere könnten etwas empfinden, oder dem Menschen in gewissen Teilen ähneln, verbreitete sich ebenfalls im Gedankengut der damaligen britischen Gesellschaft. Stubbs Zeitgenosse Jonathan Swift betitelt in seinem Roman „Gullivers Reisen“ das Pferd als „edelste Schöpfung“. In seinem 1726 erschienen Roman erfindet er die Houyhnhnms, eine Art sprechender Pferde, die auf einer geheimen Insel leben. Neben den Houyhnhnms, welche die kultivierte Spezies repräsentieren sollen, leben die Yahoos, eine Art zurückgebliebener, unterentwickelter Mensch. Der Yahoo dient den Houyhnhnms als Haus und Lasttier, welcher als haariges und triebhaftes Geschöpf beschrieben wird. Die Houyhnhnms hingegen werden als weise, freundliche Wesen dargestellt, welche die Vernunft und die Freundschaft kultivieren und keine schlechten Dinge wie Krankheit und Not kennen. Hierfür steht ebenso ihre Sprache, welche keine Ausdrücke für negative, gar böse Dinge vorweist. Swift dreht nicht nur den Bezug zwischen Mensch und Nutztier um, sondern kritisiert den Menschen zutiefst im Yahoo. Dabei fordert er den:die damalige:n Leser:in auf nicht nur sein eigenes Handeln zu hinterfragen, sondern auch seine Sicht und Einstellung gegenüber dem Tier, insbesondere dem Pferd, zu überdenken und gegebenenfalls zu verändern. Jonathan Swift suggeriert dem:der Leser:in, das Pferd sei der bessere Mensch. Gullivers Reisen skizziert den Zeitgeist und die damit verbunden Werte gegenüber dem Pferd als Individuum. Diese Werte machen ein Pferd, neben dem Zuchtkontext, um einen weiteren Kontext portraitwürdig. Nämlich im Sinne der Hochachtung der eigenen Wesenheit. Vor diesem Kontext bekommt Whistlejacket eine noch stärkere Daseinsberechtigung, die durch den einfarbigen Hintergrund nochmals hervorgehoben wird. 

Welche Identität sehen wir primär?

Ohne Hintergrund, ein Bild von Status und Macht

Auftraggeber des Portraits und Besitzer von Whistlejacket war Charles Watson Wentworth, 2. Marquess of Rockingham. Es wird beschrieben, dass Rockingham ursprünglich ein Bild in Auftrag geben wollte, welches King George III. portraitieren und als Gegenstück/Pendant zu einem Portrait von King George II. verstanden werden sollte. Dafür hätte der:die beste Pferdemaler:in das Pferd, der:die beste Portraitist:in den König und der:die beste Landschaftsmaler:in den Hintergrund malen sollen, um somit ein Kunstwerk von höchster Qualität und Exzellenz zu schaffen. Stubbs fertigte den ersten Teil dieser Arbeit an. Das Pferd war gemalt und Rockingham von der Arbeit so begeistert, entschied das Gemälde sei vollendet. Diese Theorie, welche nicht gänzlich belegt werden kann, da sie auch auf das Portrait „Scrub, a bay horse belonging to the Marquess of Rockingham“ (Abb.2) bezogen werden könntewäre eine mögliche Begründung für das landschaftslose und puristische Erscheinungsbild Whistlejackets. Das Portrait vom Hengst Scrub ähnelt dem Portrait von Whistlejacket in Komposition und Pose und auch das Format variiert nur minimal. Allerdings wird Scrub weniger dynamisch dargestellt. Seine Levade gleicht mehr einem Sprung nach vorne, ist weniger erhaben und sein Gesichtsausdruck erscheint gleichgültig, austauschbar. Womöglich war der fehlende Ausdruck der Grund warum Rockingham das Portrait ablehnte. Und vielleicht diente Whistlejacket als Plan B für das Königsportrait, überzeugte jedoch mit zu viel Ausdruck, mit zu viel eigener Identität, als dass noch Platz für einen König blieb.

Gemälde von George Stubbs: Scrub, a bay horse belonging to the Marquess of Rockingham. 1762-63, Öl auf Leinwand; 268 x 244,5 cm; The Earl of Halifax. (Bildquelle: Artiz/ Alamy Stock Foto). Zeigt ein steigendes dunkelbraunes Pferd vor einer Landschaft mit Bäumen und Gewässer.
Abb. 2: George Stubbs: Scrub, a bay horse belonging to the Marquess of Rockingham. 1762-63, Öl auf Leinwand; 268 x 244,5 cm; The Earl of Halifax. (Bildquelle: Artiz/ Alamy Stock Foto)

Desweiteren ist der ursprüngliche Hängungsort, „Dining-Room above Stairs“ interessant für den Identitätsbezug. Ein, zu seiner Zeit, öffentlicher Bereich im Wentworth Woodhouse, zu dem jeder Gast Zutritt hatte. Im Kontrast dazu hingen die meisten anderen Portraits von Rockinghams Pferden in seinen privaten Gemächern. Jede:r Besucher:in konnte und sollte Whistlejacket betrachten und bekam die Pracht Rockinghams Vollblutzucht direkt vor Augen geführt. Womöglich wollte Rockingham aber nicht nur seine Vollblutzucht, sondern auch seine eigene Herrlichkeit präsentieren. Vielleicht sah Rockingham eine Identifikationsebene zwischen sich und Whistlejacket. Rockingham als Mitglied des Adels und Premierminister vereinte die auf das Erbrecht begründete Monarchie, mit den gerade mal 120 Jahre jungen Ideologien der Demokratie in einer Person. Whistlejacket als Enkel von einem der drei Gründungsväter der englischen Vollblutzucht könnte man als „adeliges Pferd“ definieren, wodurch eine gewisse Parallelität zwischen ihnen entsteht.

Whistlejacket eine Art Selbstportrait von Rockingham

Zum Entstehungszeitpunkt von Whistlejackets Portrait soll der Marquess ein eher gespanntes Verhältnis zum König gehabt haben. Das Parlament entwickelte sich im 18. Jahrhundert immer mehr zum eigenständigen Staatsinstrument, ohne das der König nicht mehr regieren konnte. Der König war nun vom Premierminister abhängig, was Rockingham indirekt zum ersten Mann im Staat machte. Dies spiegelte auch das immense Ausmaß von Wentworth Woodhouse wider, welches als das größte Haus Englands seiner Zeit galt.
Wie oben erwähnt, zeigt uns das klassische Herrscherportrait Reiter:in und steigendes Pferd. Die wichtigste Person im Bild ist der:die Reiter:in, danach folgt das Pferd. Die ranghöchste Person im Staat ist der:die König:in, gefolgt vom Premierminister:in und dem Parlament. Der:die Reiter:in gibt die Befehle an das Pferd, welches seinem Willen folgen und ihn produktiv in seiner:ihrer Herrschaft unterstützen soll. Die Abwesenheit des:der Reiters:in erhöht Whistlejacket zum alleinigen Befehlshaber seines Universums. Er ist nicht auf den:die Reiter:in angewiesen, überhaupt scheint er auf nichts angewiesen zu sein als sich selbst, wie es der freie Hintergrund beweist.
Die Hängung Whistlejackets gegenüber dem Reiterportrait von George II. schuf einen räumlichen Dialog zwischen den Gemälden. Wie ein Gegenspieler oder Gegenstück sah Whistlejacket George II. entgegen. Daraus ergibt sich die Deutungsmöglichkeit Whistlejackets als Rockingham selbst, der als Premierminister das staatliche Gegenüber des Königs bildet. Im Falle von Whistlejackets unabhängiger Darstellung erscheint er wie eine vierbeinige Inkarnation von Rockingham, der nicht auf die Macht und den Einfluss des Königs angewiesen ist, sowie Whistlejacket nicht den Einfluss eines:einer Reiters:in benötigt, um als vollkommen angesehen zu werden. Also impliziert Whistlejackets Identität in gewissem Maße eine Identifikation mit Rockingham. 
Aber welche Identität sehen wir primär? Ein Pferd, das dynamisch steigt, uns anschaut und mit seinem immensen Ausmaß überwältigt. Vielleicht zeigt uns Stubbs ein Houyhnhnm, vielleicht sehen wir Rockingham, seine Ideale oder die Ideale seiner Zeit. Nüchtern betrachtet sehen wir ein eigenständiges, gar fühlendes Tier, das eine ganz persönliche Identität mit sich bringt, ein Sujet, welches in Ausführung und Darstellung klassizistisch geprägt, aber auf einer Metaebene mit der Zeit gegangen ist, dabei unsere aktuellen Themen und Debatten in sich trägt und uns fasziniert.

Identität über den Menschen hinaus: “Whistlejacket“ das Individuum

Literaturverzeichnis

  • Ausst.-Kat. George Stubbs 1724 -1806. London, Tate Gallery, 1984.
  • Blake, Robin: „A Different Form of Art; Stubbs and the Rockingham’s Young Whigs in the 1760s“ In: Ausst.-Kat. Fort Worth, Kimbell Art Museum, 2004: Stubbs and the Horse, S. 43-63.
  • Boehn, Max von: England im Achtzehnten Jahrhundert. Berlin 1920.
  • Egerton, Judy: George Stubbs, Painter. London 2007.
  • Haan, Heiner; Niedhart, Gottfried: Geschichte Englands vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. München 1993.
  • Humphry, Ozias; Mayer Joseph: A Memoir of George Stubbs. London 2005.
  • Liedtke, Walter: The Royal Horse and Rider. Painting, Sculpture and Horsemanship 1500-1800. New York 1989.
  • Nünning, Vera: „Die Entdeckung der Humanität als kulturgeschichtliches Phänomen: Veränderungen im Menschenbild und Selbstverständnis von Engländern im 18. Jahrhundert“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literatur und Geistesgeschichte; 68. Göttingen 1994. S.214-237
  • Rump, Gerhard Charles: Pferde- und Jagdbilder in der englischen Kunst – Studien zu George Stubbs und dem Genre „sporting Art“ von 1650-1830. Hildesheim 1983.
  • Russell, Francis: „Stubbs und seine Auftraggeber“. In: Rott, Herbert W. (Hrsg): George Stubbs: 1724-1806; die Schönheit der Tiere; von der Wissenschaft zur Kunst. München 2012, S. 89-93.
  • Swift, Jonathan; Schuenke, Christa (englische Übersetzung); Christian, Anton (Illustration): Gullivers Reisen. Zürich 2006.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sina Agneta Gremse (5. August 2021). Identität über den Menschen hinaus: “Whistlejacket“ das Individuum. Identitäten. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pti6


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.