Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Artists Visibility

https://youtu.be/vjnnJrEMxlo

Hallo zusammen und herzlich willkommen zu diesem Audio Beitrag des Blogs Identitäten- Grenzen der Kunstgeschichte sprengen.

Mein Name ist Floria Maria Ude, ich bin Studierende der Kunstgeschichte sowie Künstlerin und freue mich, euch einen Einblick in meinen Beitrag Artists Visibility zu geben.

In diesem Gespräch geht es um einen Annäherungsversuchs des Dilemmas der medialen Sichtbarkeit von Kunstschaffenden in Zeiten von Social Media. Was bedeutet es, Künstler:in zu sein? Braucht es heutzutage noch eine Galerie, um eine Sichtbarkeit als Künstler:in zu erlangen?

Wie gehen einzelne Positionen mit Sichtbarkeit aktiv aber auch im eigenen künstlerischen Werk um? Habituelle Normvorstellungen bestimmen unsere Begriffe was die Kunst anbelangt, aber auch, wie wir Künstler:innen sehen. Degradiert Social Media eigentlich die Kunst und die Künstler:innen ? Diesen Fragestellungen gehe ich in dem Gesprächsauszug meines Podcasts  BeatTalk-FramingArt [Spotify& iTunes] mit dem Galeristen Norbert Arns nach.

Folgende Sequenzen sind aus dem ersten darin enthaltenen Gespräch, entnommen. Grundlage des Talks bietet die vom 10. Mai – 12. Juni 2021 in der Galerie Norbert Arns stattgefundene Ausstellung FROM HER TO ETERNITY. Die im Fokus stehenden Kunstwerke hierfür sind drei Arbeiten: die Selbstportraits hinter Masken, der in London lebenden Künstlerin Judas Companion, das collageartige und vermeintliche Selbstporträt der in Köln lebenden Fotografin Antonia Gruber sowie eine Treppe, ohne herabsteigenden Akt Glasmosaik (Robotron) von Myriam Resch, die in Düsseldorf lebt und arbeitet.

Nun wünsche ich euch eine gute Unterhaltung mit dem Talk Auszug, der nicht ohne gewisse ironische Untertöne zu verstehen ist. Ich bitte um Nachsicht!

Hier geht es zum Podcast BeatTalk-FramingArt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Floria Maria Ude (5. August 2021). Artists Visibility. Identitäten. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pti5


Floria Maria Ude

Student of Art History, Artist & Podcaster

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Jessica Schiefer sagt:

    Vielen Dank für diesen tollen Audiobeitrag. Ich glaube das Social Media für Küsntler:innen viel mehr eine Chance ist, da sie dadurch mittlerweile auch schon in ihrem frühen Künstlerschaffen, bevor sie überhaupt in das Programm einer Galerie aufgenommen werden, bereits ein großes, nicht nur fachliches Publikum erreichen können. Dennoch sehe ich es auch, das die Arbeit von Galerist:innen dadurch nicht verzichtbar ist, denn diese nehmen immer noch eine große Rolle in der Vermittlung ein. Allerdings stellt sich mir noch die Frage, in welcher Situation eine höhere Transparenz auf dem Kunstmarkt geschaffen werden kann?

    • Liebe Jessica,

      es freut mich, dass Dir mein Beitrag gefallen hat und vielen Dank für Deinen Kommentar!
      Social Media ist in jedem Fall ein sehr gutes Medium um Sichtbarkeit zu schaffen. Wie Du auch richtig sagst, nimmt die Galerie noch eine sehr wichtige Rolle ein was die Ausstellung- Diskurs- und Verkaufskontakte angeht. Aber selbst die klassische Galerie wird sich in Zukunft verändern und digitaler werden. Durch den NTF Hype Anfangs des Jahres haben einige Galerien, wie z.B. die Galerie Priska Pasquer in Köln erstmals eine NTF Ausstellung im Virtual Space lanciert. Alle ausgestellten NTF Kunstwerke sind mit Kryptowährungen zu erwerben. Oder nehmen wir als Beispiel die Kuratorin Peggy Schoenegge, die mit der Ausstellungsplattform “peer to space” Ausstellungen im Virtual- und Expanded Reality Space kuratiert. In der neuen Podcastfolge von BeatTalk-FramingArt spricht sie über genau diese Aufgabe. Das nur so als kleiner Exkurs.
      Um auf Deine eigentliche Frage der Transparenz auf dem Kunstmarkt zurückzukommen: Das ist ein schon länger anhaltendes, den Kunstmarkt etwas ausbremsendes Thema. Die Galerie König in Berlin zum Beispiel nutzt erstmalig für die MISA, Messe in Sankt Agnes ein Bewertungssystem von ArtFacts, einem Künstler Ranking System, welches Transparenz schaffen soll. Auf jeden Fall lohnt es sich, einen Blick darauf zuwerfen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.