Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kulturtransfer oder kulturelle Aneignung?

Japanische Holzschnitte als Quelle der Inspiration

Der Regenschauer, der die Menschen auf der Ōhashi-Brücke überrascht, ist einer der bekanntesten Holzschnittdrucke des japanischen Meisters Utagawa Hiroshige (1797 – 1858). In Europa wurden seine vielfarbigen Landschaften ebenfalls geschätzt und gesammelt. Hier wurde er zum Wegbereiter des Japonismus, seine Werke beeinflussten Künstler:innen wie van Gogh und Whistler. Aber auch im Comic-Album Le Lotus Bleu von Hergé wird ihm und seinem Schaffen Respekt erwiesen. In wieweit handelt es sich dabei um einen Kulturtransfer, der eine Bereicherung der Ausdrucksmöglichkeiten darstellt oder ist es eher eine kulturelle Aneignung, in der die Ursprünge unsichtbar gemacht werden? Werden diese Einflüsse in die Künstler:innen-Identität integriert, ohne sie reflektiert zu haben? Um diese Fragestellungen geht es im Nachfolgenden.

Utagawa Hiroshige: Die Ōhashi-Brücke bei Atake in einem plötzlichen Regenschauer, 1857; Vielfarb-Holzschnittdruck. Eine Brücke mit Menschen, die ihre Strohhüte tief ins Gesicht gezogen haben, um sich vor dem Regen zu schützen. Auf dem Wasser befindet sich ein flaches Boot. Im Hintergrund eine unscharfe Landschaft. In einer leicht schrägen Struktur wird der Regen in Strichen dargestellt. In der oberen rechten und der unteren linken Ecke befinden sich Kästen mit Kanji-Zeichen.
Utagawa Hiroshige: Die Ōhashi-Brücke bei Atake in einem plötzlichen Regenschauer, 1857; Vielfarb-Holzschnittdruck. Quelle: www.hiroshige.org.uk

Hiroshige und seine Kunst

Um 1850, mit der erzwungenen Öffnung des japanischen Markts für die westlichen Mächte und dem Ende der Edo Zeit, war der Höhepunkt der japanischen Holzschnittdrucke. Waren die Motivwelten der Drucke bis Anfang des 19. Jahrhunderts hauptsächlich Schauspielende, Sportbilder, erotische Szenen – sogenannte Shunga – und Historien, setzten sich später vermehrt Landschaftsdarstellungen mit Menschen als Staffage durch. Diese ukiyoe, was übersetzt in etwa vorbeifließendes Leben der vergänglichen Welt (Koschatzky, 1977, S. 61) bedeutet, zeigen Orte, in denen Menschen alltägliche Tätigkeiten verrichten, oft verbunden mit ungewöhnlichen Wettersituationen. Diese Betrachtung stammt ursprünglich aus der buddhistischen Lehre und soll eine Offenheit für die Vergänglichkeit erzeugen, entfernt vergleichbar mit dem Memento mori der westlichen Künste.

Die Drucke wurden oft in Serien herausgegeben, die im Namen das dargestellte Thema tragen und meist als Reiseandenken dienten. Bekannt von Hiroshige ist „100 berühmte Ansichten von Edo“ (1856–58). Aus dieser Serie stammt das Blatt „Die Ōhashi-Brücke bei Atake in einem plötzlichen Regenschauer“ (1857). Die Produktion war eine industrielle bedingte Arbeitsteilung, zwischen Verleger:innen, die dafür in Vorkasse gingen, den entwerfenden Künstler:innen, den Holzschneider:innen und den Drucker:innen. Auf den Drucken selbst wurden in Kartuschen der Titel, der Verlag und die entwerfende Person genannt. Es ist bedauerlich, dass die ausführenden Gewerke nicht namentlich erschienen, da deren handwerkliche Präzession ebenfalls bewundernswert ist. Ein Beispiel: Um den Regen darzustellen mussten feinste Stege stehen bleiben, währende das Holz um sie herum entfernt wurde. Diese feinen Linien durften nicht von den Druckenden abgequetscht werden, wenn sie bis zu zwölf Farben aufbrachten.

Herstellung eines japanischen Holzschnittdrucks.

Die Optik der japanischen Holzdrucke unterschieden sich von den im Westen bekannten Bildern in einigen Punkten. Zu erwähnen sind die gleichmäßigen Konturlinien, welche die Farbflächen einfassen und die ungewöhnlichen Bildausschnitte, oft mit Sicht von einem überhöhten Bildpunkt aus. Hinzu kommt ein fluider Umgang mit der Perspektive und das Fehlen von Schatten.

Vincent van Goghs Inspiration?

Diese, für die westlichen Künste, ungewohnte Sichtweise, war möglicherweise auch ein Grund für Vincent van Gogh (1853 – 1890), die japanischen Holzschnitte zu sammeln, von denen er ca. 660 Stück besessen haben soll. Mit einigen hat er sich intensiv beschäftigt und sie kopiert, hat Elemente und Stilmerkmale daraus übernommen und in seinen Werken verarbeitet.

Vincent van Gogh: Brücke im Regen (nach Hiroshige) 1887; Öl/Leinwand. Ölgemälde einer Brücke mit Menschen, die ihre Strohhüte tief in Gesicht gezogen haben, um sich vor dem Regen zu schützen. Auf dem Wasser befindet sich ein Boot. Im Hintergrund eine undefinierte Landschaft. Über allem ist der Regen gemalt, der in Strichen fällt. Diese Szene ist in einen dunkelgrünen Rahmen gesetzt, der mit Fantasie-Kanji-Zeichen in Rot versehen ist.
Vincent van Gogh: Brücke im Regen (nach Hiroshige) 1887; Öl/Leinwand, Rijksmuseum, Amsterdam. Abb. nach: SK Amsterdam: Catalogue of the Van Gogh Museum’s collection of Japanese prints, Zwolle 1991. Prometheus 10.07.2021.

Van Gogh malte seine Version des Regenschauers 1887, 30 Jahre nach der ersten Veröffentlichung des Druckes. In dieser Umsetzung mit Öl auf Leinwand experimentiert er mit der Farbigkeit. Auffällig ist, dass er das Bild in einen gemalten Rahmen setzt, der die Kartuschen und Fantasie-Schriftzeichen aufnimmt. War dies nun „Imitation oder Innovation“ wie Kris Schirmeier in seinem gleichnamigen Aufsatz fragt. Die Übertragung des Motivs auf einen anderen Malgrund mit anderen Malmitteln, ist eine Transferleistung. Die Verwendung der Schrift dagegen eine kulturelle Aneignung, da van Gogh sich nicht mit deren Bedeutung beschäftigt hat, das Exotische vorführt und als Dekoration verwendet.

Hergés Inspiration?

Georges Prosper Rémi (1907 – 1983), besser bekannt unter seinem Künstlernamen Hergé war der belgische Entwickler, Autor und Zeichner der Figuren Tintin en Milou, im deutschsprachigen Raum bekannt als Tim und Struppi. In 54 Jahren erschienen 20 Geschichten mit ihnen. Zuerst als Serien in Zeitungen, später dann in Form von eigenständigen Alben. Die Handlungen dieser Abenteuercomics spielen meist in fernen Regionen und mit fremden Kulturen und versuchen den jungen Lesenden die Welt zu erklären.

Am 10. Januar 1929 hatte die Figur Tintin in der Jugendbeilage Le Petit Vingtième der franko-belgischen Tageszeitung Le Vingtième Siècle ihren ersten Auftritt. Diese konservative katholische Zeitung stand unter der Leitung des Priesters Nobert Wallez, dessen Meinung maßgeblich für die Ausrichtung der Tintin-Geschichten war (Cueni, 2018). Die erste Abenteuererzählung Tintin au Pays des Soviets (1929; dt. Tim im Land der Sowjets) ist pure Propaganda gegen den Bolschewismus. Auch die zweite Geschichte Tintin au Congo (1930; dt. Tim im Kongo) ist aus heutiger postkolonialer Sicht als mehr als verwerflich zu beurteilen. In dieser Geschichte werden die Kongoles:innen als einfältig und naiv dargestellt. Es wird suggeriert, dass das afrikanische Volk ohne Belgien als ordnende Hand nicht überlebensfähig wäre. Die Gräueltaten, die den Einwohner:innen Kongos angetan wurden, werden zu keinem Zeitpunkt thematisiert. Diese Einseitigkeit und der offene Rassismus in beiden Geschichten, fiel später auch den Verlagen auf. Tintin au Pays des Soviets wurde zu Lebzeiten Hergés nicht in Farbe umgesetzt und von Tintin au Congo gab es ab 1946 eine gemäßigte Version im Handel, in dem einzelne Panels entfielen beziehungsweise neugezeichnet wurden. In der deutschen Variante von 1976 wird Kongo nur noch im Titel genannt, im Inhalt ist durchgängig von Afrika die Rede. Pater Wallez wurde 1933 von seiner verlegerischen Aufgabe entbunden, da er zu offensichtlich mit dem Faschismus sympathisierte. Dieser Wechsel ist in den darauffolgenden Geschichten zu merken und die anfänglich simple Narration wird komplexer.

Le Lotus Bleu (1934; dt. Der Blaue Lotos) wurde bei einer Umfrage von Le Monde, über die 100 wichtigsten Bücher des 20. Jahrhunderts, auf Platz 18 gewählt. In ihm ist, im Gegensatz zu den vier zuvor erschienen Alben, eine deutliche Steigerung der Komplexität in Handlungsebenen und der Kommunikationsstrukturen erkennbar (Wehrle, 2019). Hergé wurde bei den Recherchen für den blauen Lotos von Tschang Tschong-Jen beraten, einem chinesischen Studenten der Universität Löwen. Tschang ist es wohl zu verdanken, dass zwar immer noch vorkommende Stereotypen und Klischees, zumindest selbst in der Geschichte selber thematisiert werden. Hergé bezieht hier eindeutig Stellung gegen das kolonialistische Gebaren des Westens. Der Zeichenstil der Tintin-Abenteuer wird heute als Ligne Claire (klare Linie) bezeichnet. Hergé war zwar nicht der Erste, der sie angewendet hat, aber er wird meist als ihr typischster Vertreter genannt. Die Ligne Claire definiert sich über eine gleichmäßige Konturlinie, die den Rahmen für die Flächen stellt, und Parallelperspektiven. Dies sind jene Attribute, die auch den japanischen Holzschnitt ausmachen. Diese ästhetische Nähe ist in der Comic-Forschung bekannt. In Le Lotus Bleu gibt es allerdings Panels, die den Landschaftsdrucken ukiyoe noch näherkommen. Es sind meist einzelne Bilder, die den zeitlichen Verlauf einer Handlung verdeutlichen.

Ähnlichkeit der Darstellung von Hergés Tintin und der Wettersituation mit dem Holzschnitt von Hiroshi-ges Ōhashi-Brücke. Gegenüberstellung von zwei Comic-Panels von Hergé, das linke in Schwarz-Weiß aus Le Lotus Bleu von 1936, das rechte in Farbe gedruckt von 1946. In beiden gehen Tintin und sein Hund Milou bei Regen auf einer Straße. Die Bilder haben Ähnlichkeit mit den Passanten auf der Ōhashi-Brücke wie sie Hiroshige 1857 dargestellt hat.
Ähnlichkeit der Darstellung von Hergés Tintin und der Wettersituation mit dem Holzschnitt von Hiroshi-ges Ōhashi-Brücke. Montage: Links Quelle: Hergé: Les aventures de Tintin reporter en Extrême-Orient (Le Lotus Bleu). Faksimile der Ausgabe von 1936. Paris, Tournai 1985. Rechte: Casterman, 1985. Rechts Quelle: Hergé: Der blaue Lotos. In: Hergé Werkausgabe 4, S. 11–76. Hamburg, 1999, S. 42. Rechte: Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 1999.

Wie alle frühen Tintin-Geschichten wurde auch Le Lotus Bleu einfarbig konzipiert und gedruckt. Nachtszenen wurden mit einer Rasterfolie versehen, um den verringerten Kontrast darzustellen. Für die Farbalben, wurden fast alle Panels und die Bildhintergründe neugezeichnet und die Geschichte gestrafft, in dem einige Zwischenbilder entfielen (Wehrle, 2019, 77, Tab. 6). Im Vergleich dieser Panels mit der Ōhashi-Brücke fällt die ähnliche Wiedergabe des Regens auf. Ebenfalls die leicht vorgebeugte Haltung der sich vor dem Wetter schützenden Menschen findet sich in Tintin wieder.

Ein weiterer Holzschnitt von Hiroshige, mit der Darstellung der Zōjō-ji Pagode, die in der Präfektur Tokyo liegt, findet sich vergleichbar in Le Lotus Bleu wieder. Die Morgenstimmung, die im Holzschnittdruck durch die Farben herbeigeführt wird, wird bei Hergé durch die gezeichneten Wolkenbänder und die starken Kontraste im Vordergrund bestimmt.

Vergleich des Sonnenaufgangs an der Zōjō-ji Pagode wie ihn Hiroshige 1857 dargestellt hat, mit dem von Hergé gezeichneten von 1936 bzw. 1946. Vergleich zwischen 3 Bildern. Zum einem den Holzschnitt von Hiroshige der Zōjō-ji Pagode im Sonnen-aufgang von 1857. Gegenübergestellt zwei Comic-Panels von Hergé. Aus Le Lotus Bleu von 1936 und Der Blaue Lotos von 1946, in denen mit anderen Mittel eine vergleichbare Szene gezeigt wird.
Vergleich des Sonnenaufgangs an der Zōjō-ji Pagode wie ihn Hiroshige 1857 dargestellt hat, mit dem von Hergé gezeichneten von 1936 bzw. 1946. Utagawa Hiroshige: Die Zōjō-ji Pagode und Akabane, 1857; Vielfarb-Holzschnittdruck. Montage: Links Quelle: www.hiroshige.org.uk. Mitte Quelle: Hergé: Les aventures de Tintin reporter en Extrême-Orient (Le Lotus Bleu). Faksimile der Ausgabe von 1936. Paris, Tournai 1985. Rechte: Casterman, 1985. Rechts Quelle Hergé: Der blaue Lotos. In: Hergé Werkausgabe 4, 11–76. Hamburg, 1999, S. 53. Rechte: Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 1999.

Die Handlung von Le Lotus Bleu spielt fast gänzlich im chinesischen Shanghai, mit den verschiedenen nationalen Enklaven des frühen 20. Jahrhunderts. Augenscheinlich zeigt sich hier eine kulturelle Diskrepanz. So scheint es widersprüchlich, dass japanische Motive dargestellt werden, um dem Westen China näher zu bringen. Hergé studierte sicherlich die Holzschnitte und es wäre interessant herauszufinden, ob sich in seinem Vorlagenarchiv entsprechende Drucke finden. Die Auseinandersetzung fand aber nur auf ästhetischer Ebene statt. Er hat die gestalterischen Aspekte in sein Werk einfließen lassen, allerdings waren ihm die philosophischen Hintergründe höchstwahrscheinlich nicht bekannt und wurden für den Comic und dessen Verständnis nicht benötigt. Umso erstaunlicher, dass die vielen Plakate, Schildern und Fahnen im Hintergrunde, in korrektem Mandarin geschrieben sind, wie eine Chinesisch-Muttersprachlerin bestätigte. Vermutlich ist diese Tatsache auf eine Transkription von Tschang zurückzuführen.

Straßenszene in Shanghai aus dem Blauen Lotos. Farbige Comiczeichnung einer belebten asiatischen Straßenszene mit Passanten. Auf der Straße: Las-tenträger und eine Rikscha, in der der Protagonist der Geschichte, Tintin sitzt. Am Straßenrand große Banner und Schilder mit Schriftzeichen in Mandarin.
Straßenszene in Shanghai aus dem Blauen Lotos. Quelle: Hergé: Der blaue Lotos. In: Hergé Werkausgabe 4, S. 11–76. Hamburg, 1999, S. 20. Rechte: Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 1999.
Fotografie der Nanjing Road in Shanghai 1930er Jahren. Alte Schwarz-Weiß Fotografie einer Straßenszene mit Passanten. Auf der Straße: Autos, Straßenbahn und Rikschas. Am Straßenrand große Fahnen und Banner
Zum Vergleich mit der Straßenszene von Hergé, eine Fotografie der Nanjing Road in Shanghai der 1930er Jahren. Quelle: commons.wikimedia.org/wiki/File:Shanghai_Nanking_Road_1930s.jpeg. Rechte: Urheber Unbekannt, Public Domain.

Und was ist es nun?

Ist die Übernahme beziehungsweise die Weiterentwicklung der Vorlagen von Hiroshige ein Transferprozess in die westliche Kunst oder ist es eine kulturelle Aneignung? Oder handelt es sich, um die Frage auszuweiten, um Imitation oder Innovation? Hier hilft die japanische Auffassung weiter, dass das Kopieren ein normaler und richtiger Schritt in der Ausbildung ist. Der Meister wird geehrt, in dem sein Werk die Vorlage bildet. Erst wenn die Nachahmung geglückt ist, sollen eigene Wege beschritten werden (vgl. Schiermeier, 2014, 155). Sowohl bei Van Gogh als auch bei Hergé findet das Imitieren der Holzschnitte statt. Bei Van Gogh ist es ein Schritt zu seiner eigenen Mal- und Zeichensprache, hier kann von einem Assimilieren des Stils in die Identität des Kunstschaffenden gesprochen werden. Inwieweit das Studium Hioroshiges langfristig Van Gogh beeinflusst hätte, lässt sich aufgrund seines frühen Tods nur spekulieren.

Bei Hergé lässt sich die Nachahmung als eine Hommage an Hioroshige interpretieren. Die Panels, die den Respekt vor der Ästhetik der Holzdrucke bezeugen, waren ihm anscheinend so wichtig, dass sie bei der Übertragung von der Zeitungsvorlage in die Form des Albums nicht Kürzungen zum Opfer fielen. Hergé war in seinen ersten Geschichten offenkundig ein Rassist und Ignorant anderer Kulturen, was sich auch nicht mit dem damals herrschenden Zeitgeist relativieren lässt. Und doch zeigt er in Le Lotus Bleu erstaunliches Einfühlungsvermögen, das sich beispielsweise auf der Handlungsebene für China, sowie der verdeutlichten Ästhetik für Japan zeigt. Bei ihm stellt die japanische Kunst einen Exotismus dar, den er zwar versucht zu ergründen, mit welchem er dann aber den chinesischen Handlungsort ausschmückt. Hergé huldigt Hiroshige und seine Holzschnittdrucke des vorbeifließendes Lebens und brachte ihre Schönheit einem großen Publikum näher.

Videobeitrag zu Hergé und der Geschichte von Tintin.

Literaturangaben:

Cueni, Claude: 90 Jahre Tim & Struppi – Comics für die Nazis, Basel 2018.

Koschatzky, Walter: Die Kunst der Graphik: Technik, Geschichte, Meisterwerke, München 1978.

Schiermeier, Kris: „Imitation oder Innovation? Van Goghs Japonaiserien und die Japanische Kunst der Meiji-Zeit“, in: Irvine, Gregory (Hg.): Der Japonismus und die Geburt der Moderne: die Kunst der Meiji-Zeit: die Khalili-Sammlung, Leipzig 2014, S. 140–165.

Seeßlen, Georg: Tintin, und wie er die Welt sah,Berlin 2014.

Wehrle, Eberhard: Kommunikationsstrukturen in Hergés ,Tintin’, Bachelorarbeit, Universität zu Köln, 2018. URL: https://phil-fak.uni-koeln.de/sites/phil-fak/Relaunch_Startseite/Relaunch_Aktuelles/Examensfeier/W20/BA_Wehrle2020.pdf (letzter Zugriff: 10.07.2021).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eberhard Wehrle (5. August 2021). Kulturtransfer oder kulturelle Aneignung? Identitäten. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pti4


Eberhard Wehrle

Ausgebildeter Schriftsetzer/Reprograph, Bachelor in Medienkulturwissenschaften, studiert im Masterstudiengang Kunstgeschichte an der UzK mit Schwerpunkt auf dem Einsatz von digitalen Werkzeugen als Hilfsmittel der Erkenntnisgenerierung. Interessen in der Comic-Forschung, Techniken der Vervielfältigung/Reproduktionen, Schatz- und Wunderkammern als Repräsentationsräume, Gebrauchskunst des 18. Jahrhunderts – Funktionsmöbel der Roentgen Werkstatt, organische Materialien der Kunst – Elfenbein, Seide, Wachs.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Die kurze Gegenüberstellung von Van Gogh und Hergé erscheint zwar auf den ersten Blick etwas gewagt, ist jedoch sehr gelungen; vielen Dank für diese schöne Einführung! Auch die mediale Auflockerung des Beitrags hat mir sehr zugesagt. Der Beitrag selbst zeigt darüber hinaus, wie schwierig es oft im Detail ist, zwischen kultureller Annäherung und ästhetischer Wertschätzung zu unterscheiden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.